Das ganzjährig geltende Abbrennverbot für pyrotechnische Gegenstände der Kategorie 2 wird zwar für den 31. Dezember und den 1. Januar ausgesetzt. Im Umkreis von 300 Metern um reetgedeckte Häuser ist es jedoch auch an diesen beiden Tagen im gesamten Gemeindegebiet verboten, Feuerwerksraketen sowie Abschussbecher aus Gas- und Schreckschusswaffen zu zünden. Die Gemeinde Henstedt-Ulzburg hofft, dass alle Bürger:innen einen guten Jahreswechsel verbringen.
Der siebenjährige Jonas aus der „Wichtel“-Gruppe und die beiden neunjährigen „Wölflinge“ Finja und Theresa der Pfadfinder St. Johannes Henstedt haben das Friedenslicht ins Rathaus gebracht. Begleitet wurden sie dabei von Karin Webel, Helmut Neuenburg und Jürgen Warkotsch.
Anlässlich ihres 100-jährigen Bestehens hat die Frauenorganisation „Lajna Imaillah“ der Ahmadiyya Muslim Gemeinde Henstedt-Ulzburg zehn „Friedensbäume“ geschenkt. Auf einer Grünfläche hinter dem Tierheim wurden sie kürzlich eingebracht und feierlich offiziell an die Gemeinde Henstedt-Ulzburg überreicht – organisiert und koordiniert wurde das von Tahira Ahmad von der Frauenorganisation. Die fünf Ahorn-Bäume und die fünf Linden-Bäume sind jeweils bereits an die vier Meter hoch und sollen dort nun weiter wachsen und gedeihen.
Bildmotive, die berühren und bewegen sollen, sind vom 2. bis zum 19. Januar in der Gemeindebücherei und -mediothek, Hamburger Straße 22a, zu sehen. Birgit Raguse, Leiterin der Gemeindebücherei und -mediothek freit sich, dass die beiden Inklusionsbeauftragten der Gemeinde diese interessante Fotoausstellung nach Henstedt-Ulzburg gebracht haben. Die Fotoausstellung „INKLUSION EMOTIONAL“ ist durch Mitglieder des Netzwerks Inklusion im Kreis Segeberg 3.0 mit dem Beirat für Menschen mit Behinderung der Stadt Bad Segeberg und zwei Schauspielerinnen durch eine professionelle Fotografin in 2023 erstellt worden.
Im Oktober 2022 hatte der aktuelle Seniorenbeirat seine Arbeit aufgenommen – und zog nun seine bisherige Bilanz. Die 13 Mitglieder des Seniorenbeirates und die Ersatzmitglieder/Nachrücker starteten nach der konstituierenden Sitzung mit vielen Ideen und hochmotiviert durch. Bereits im Februar konnten gleich drei Veranstaltungen realisiert werden: Im vollbesetzen Bürgerhaus standen Experten des HVV und VHH dem Publikum in einer Informationsveranstaltung über die neuen Angebote in der Großgemeinde, wie zum Beispiel „hvv hop“, Rede und Antwort. Reges Interesse und viele Fragen bewiesen, wie wichtig Informationen hierzu waren und auch noch sind.
Ab dem 1. Januar wird für die gesamte Gemeindeverwaltung der Mittwoch als regulärer wöchentlicher Schließtag eingeführt. Die neuen Öffnungszeiten im Jahr 2024 sind montags, dienstags, donnerstags und freitags jeweils von 8 bis 12 Uhr. Donnerstags ist das Rathaus zudem von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Wünsche der Bürger:innen zur Terminvereinbarung außerhalb der Öffnungszeiten, insbesondere für den wöchentlichen Schließtag mittwochs, werden von den Mitarbeitenden weiterhin offen und flexibel gehandhabt.
Zahlreiche Vertreter:innen aus Vereinen, Institutionen und Politik folgten der Einladung zum „Tag des Ehrenamts“ ins Bürgerhaus. Dabei wurde der Bürgerpreis offiziell an den Verein „Henstedt-Ulzburg Bewegt“ überreicht. Zudem stellten Nicolas Fahl und Oliver Kook aus der Volleyballsparte des Sportvereins Henstedt-Ulzburg (SVHU) das Projekt „GemeinsamGutes“ vor. Für die musikalische Unterhaltung sorgte Hans-Jürgen Bebensee. Die Wanderausstellung „Inklusion Emotional“ von dem „Netzwerk Inklusion im Kreis Segeberg 3.0“, die von den beiden Inklusionsbeauftragten für Menschen mit Behinderung, Britta Brünn und Uta Herrnring-Vollmer, nach Henstedt-Ulzburg geholt wurde, sollte für die Themen Barrierefreiheit und Inklusion sensibilisieren. Als weiteres Kunstprojekt waren die drei prämierten Graffitis aus dem Wettbewerb, zu dem die Künstlerin Feri Tabrisi von der „Kunststation“ und die Integrationsbeauftragten der Gemeinde anlässlich der kreisweiten „Interkulturellen Woche“ aufgerufen hatten, zu sehen.
Spielen verbindet: Ob es um gegenseitigen Anschwung beim Schaukeln und auf der Wippe geht oder im Sandkasten gemeinsam gebuddelt und gebaut werden soll – zusammen macht das Herumtollen doch umso mehr Spaß. In Henstedt-Ulzburg soll in Zukunft ein ganz besonderer Spielplatz für alle entstehen, denn bei der Neugestaltung der Flächen in Dammstücken wird auf das Thema Inklusion ein großer Wert gelegt.
Änderungen „zwischen den Tagen“ bei den Wochenmärkten Ulzburg und Rhen
Der an jedem Donnerstag stattfindende Wochenmarkt auf dem Marktplatz Ulzburg fällt am 28. Dezember ersatzlos aus. Der Wochenmarkt auf dem Marktplatz Rhen wird an diesem Tag eingeschränkt betrieben.
Jens Lemke der sich zusammen mit einem kleinen Kreis Engagierter als Gruppe „LEGO Rampen Aktiv“ des Vereins „BürgerAktiv“ am ersten und dritten Dienstagnachmittag im Monat in der Kulturkate trifft, freut sich, dass das erste Drittel der Rampe aus LEGO®-Steinen jetzt fertig ist. Sie bauen an einer Rampe aus LEGO®-Steinen für das Sportland des Sportvereins Henstedt-Ulzburg (SVHU). Sie soll Menschen mit Rollstuhl, Rollator oder Kinderwagen helfen, in das Gebäude zu kommen und somit die erste, sehr hohe Stufe im Eingangsbereich zu überwinden.
Es ist der Startschuss für die Arbeit des neu aufgestellten Marketings: Am 1. Oktober wurde Oliver Dannenberg von dem Verein Henstedt-Ulzburg Marketing als neuer Geschäftsführer berufen. Diesem Schritt ging ein zweijähriger konstruktiver und intensiver Prozess mit Mitwirkenden aus Politik, Vereinen und Verwaltung voraus.
„Gemeinsam stark“ lautet das Motto eines ganz besonderen Projekts, das aktuell von der Gemeinde Henstedt-Ulzburg in Zusammenarbeit mit dem „Alster-Gym“ an den Start gebracht wird. Es heißt „Boxen für Integration“ und richtet sich an Jugendliche sowie junge Erwachsene im Alter zwischen zwölf und 25 Jahren. Dabei soll es eben nicht nur um Boxtraining gehen, sondern auch darum, Menschen verschiedener kultureller Hintergründe in einem integrativen Umfeld zusammenbringen.
Die Gemeinde Henstedt-Ulzburg bittet alle Bürger:innen mitzuhelfen, dass auf den Gehwegen niemand durch Schnee- und Eisglätte zu Schaden kommt. Aufgrund der aktuellen Witterungslage wird noch einmal auf die geltenden Regelungen für den Winterdienst hingewiesen: Nach der Straßenreinigungssatzung sind die Grundstückseigentümer:innen verpflichtet, den Winterdienst an ihren Grundstücken zu erledigen oder erledigen zu lassen. Die Gemeinde macht darauf aufmerksam, dass der Winterdienst auf der Frontlänge der Grundstücke vorzunehmen ist, was eben auch gilt, wenn zum Beispiel an der rückwärtigen Grundstücksfront eventuell Gehwege oder zu reinigende Wege- oder Straßenflächen sind.
Der Kirchweg Höhe Hausnummer 35 wird in der Zeit vom 14. bis 15. Dezember voll gesperrt. Vom 18. bis 19. Dezember wird der Kirchweg Höhe Hausnummer 25 voll gesperrt. Ein Gehweg bleibt – bei beiden Sperrungen – weiterhin nutzbar.
Die Sperrungen erfolgen aufgrund von Tiefbauarbeiten. Witterungsbedingt kann es zu Verschiebungen kommen. Die Gemeinde Henstedt-Ulzburg bittet um Verständnis für die Verkehrsbeeinträchtigungen.
Es geht um Anerkennung und Wertschätzung – und darum, gemeinsam einen schönen Abend zu verbringen: Am 8. Dezember findet in der Gemeinde Henstedt-Ulzburg der „Tag des Ehrenamts“ statt. International wird der schon ein paar Tage früher – und zwar am 5. Dezember – begangen.
Erst kürzlich feierte der Spielwarenladen Jumida mit bunten Aktionen und Angeboten sein dreijähriges Bestehen: Am 13. November 2020 eröffnete Julia Hartfelder gemeinsam mit Frank Schröder, der die Assistenz der Geschäftsführung übernommen hat, das Fachgeschäft im Gewerbepark-Nord, Am Bahnbogen 6 a-c. Mittlerweile hat sich Jumida als Anlaufpunkt für Spiel- und Schreibwaren, Schulbedarf sowie Bastelutensilien über die Gemeindegrenzen hinaus etabliert. In den vergangenen Jahren wurde das Sortiment stets flexibel an die Nachfrage der kleinen und großen Kund:innen angepasst.
Der Seniorenbeirat Henstedt-Ulzburg ist zum zweiten Mal mit seiner Sprechstunde für Senioreninnen und Senioren bei der Kirchengemeinde St. Petrus auf dem Rhen zu Gast. Parallel zum Seniorencafé am Donnerstag, 7. Dezember, ab 15 Uhr findet die Sprechstunde im Gemeindehaus auf dem Rhen, Norderstedter Straße 22, statt.
Am 23. November 2023, hat die Wahl zum 12. Kinder- und Jugendparlament in Henstedt-Ulzburg stattgefunden. Insgesamt haben 891 von 2.338 Wahlberechtigten ihre Stimme abgegeben. In den weiterführenden Schulen und im Rathaus haben somit insgesamt 38,11 % der wahlberechtigten Kinder und Jugendlichen gewählt.
Die erste Themenraum-Ausstellung für das kommende Jahr beginnt in der Gemeindebücherei und -mediothek, Hamburger Straße 22a, bereits am 28. Dezember und lautet passend zum Jahreswechsel „Gute Vorsätze und Nachhaltigkeit“. Im Zuge dessen findet am Sonnabend, 20. Januar, von 10 bis 16 Uhr in den Räumen der Bücherei erstmalig ein Nachhaltigkeitsflohmarkt mit Kleidung für Erwachsene und Kinder sowie Spielzeug statt. Es sind insgesamt 22 Plätze für Stände zu vergeben: Zwölf Plätze á drei Meter für Tapeziertische, die bitte selbst mitzubringen sind, und zehn Plätze á zwei Meter. Dabei kann die Bücherei auf Wunsch die Tische bereitstellen.
Der Baubetriebshof der Gemeinde Henstedt-Ulzburg ist derzeit mit drei Kolonnen von jeweils drei bis vier Mitarbeiter:innen unterwegs, um Laub zu entfernen. In den gemeindlichen Grünanlagen, auf den Sportplätzen, auf den Spielplätzen und auf den öffentlichen Plätzen gehen sie mit Laubgebläse und Traktor herabgefallenen Blättern an den Kragen. Auf den Grünflächen, aber vor allem auf den Fußwegen werden die Arbeiten ausgeführt, damit dort keine Rutschgefahr besteht.