Das Integrationsprojekt „Hoodläufer:in“ in Henstedt-Ulzburg des Vereins IN VIA Hamburg darf im Jahr 2025 weiterdurchstarten! Nach einer dreijährigen Finanzierung durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BaMF) lief die Förderung Ende vergangenen Jahres aus. Ohne eine erneute Finanzierung wäre das Projekt eingestellt worden. Nach der Antragsstellung bei der RWE Foundation im Oktober erreichte die „Hoodläufer:innen“ Ende 2024 eine erfreuliche Nachricht: Die RWE Foundation fördert das Projekt mit 50.000 Euro im Jahr 2025!
Der Seniorenbeirat Henstedt-Ulzburg lädt wieder zusammen mit dem Deutschen Roten Kreuz zu seinem Fahrdienst vom Ortsteil Rhen zur VR Bank nach Ulzburg ein. Der nächste Termin ist am Dienstag, 4. März. Der Bus fährt vom Parkplatz bei Rewe, Wilstedter Straße 63, um 10 Uhr ab. Anmeldungen nimmt der Seniorenbeirats-Vorsitzende Uwe Groth per Telefon unter 04193-76864 entgegen, der auch gern weitere Informationen zu dem Banken-Fahrdienst gibt.
Der Bankenfahrdienst findet immer am ersten Dienstag im Monat statt. Als weitere Termine sind dementsprechend in diesem Jahr der 1. April, der 6. Mai, der 3. Juni, der 1. Juli, der 5. August, der 2. September, der 7. Oktober, der 4. November und der 2. Dezember vorgesehen.
Eine wahrlich bewegende Aktion fand am 14. Februar in Henstedt-Ulzburg statt: Rund 300 Besucher:innen tanzten auf dem Marktplatz vor dem City Center Ulzburg mit, um ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen sowie für Respekt, Wertschätzung und Gerechtigkeit zu setzen. „One Billion Rising“ ist eine globale Anti-Gewalt-Aktion, die in der Gemeinde Dank der Sozialen AG, die das Event organisiert hatte, ein lokales Gesicht bekam. Als ein Teil dieses Zusammenschlusses übernahm der Verein Henstedt-Ulzburg Bewegt federführend die Organisation – und sorgte für einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung. Nach einem Warm-Up mit der Sambaband „Unidos de Hamburgo“ wurde von allen die Choreografie zu „Spreng die Ketten“ getanzt.
Die Kindertagesstätte „Beckersberg“ (KiTa Beckersberg) des Eigenbetriebs Kindertagesstätten Henstedt-Ulzburg der Gemeinde Henstedt-Ulzburg hat am 1. Februar ihr 50-jähriges Bestehen mit einem Tag der offenen Tür gefeiert. Die KiTa wurde 1975 als erste gemeindeeigene KiTa in Henstedt-Ulzburg eröffnet. Dieses Ereignis haben sich die Bürgermeisterin Ulrike Schmidt und die Betriebsleitung des Eigenbetriebes der Kindertagesstätten Henstedt-Ulzburg, Björn Sumpf und Jan Schmeling, nicht entgehen lassen. Zahlreiche Gratulant:innen, Kinder, Eltern, ehemalige Weggefährt:innen und Interessierte waren vor Ort, um sich einen persönlichen Eindruck über die KiTa Beckersberg am Tag der offenen Tür zu verschaffen.
Der Seniorenbeirat vertritt gegenüber der Kommune, den Parteien und der Öffentlichkeit die Interessen der über 60-jährigen Einwohnerinnen und Einwohnern der Gemeinde Henstedt-Ulzburg – und das machen die Mitglieder mit Hand und Herz. So kann das ehrenamtlich tätige Gremium auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurückblicken – und möchte an dieser Stelle einen Einblick in die vielfältigen Aktivitäten im abgelaufenen Jahr geben.
Für das Taschentuch, mit dem sich beim Spazierengehen die laufende Nase geputzt wird, für die Verpackung, in die der Snack auf dem Weg von A nach B eingepackt ist, oder auch für den gefüllten Hundekotbeutel – dafür sind die gemeindlichen Abfallbehälter da. In letzter Zeit wurde jedoch durch den gemeindlichen Baubetriebshof vermehrt festgestellt, dass Bürger:innen ihren Hausmüll in den öffentlichen Abfallbehältern entsorgen.
Der Schleswig-Holsteinische Gemeindetag, der Städteverband Schleswig-Holstein, die Provinzial Versicherungen, der Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein, die Schleswig-Holstein Netz AG sowie die NDR 1 Welle Nord und das Schleswig-Holstein-Magazin als Medienpartner rufen im März zur landesweiten Aktion „Unser sauberes Schleswig-Holstein“ – auch „Aktion Saubere Landschaft“ – auf. Die Gemeinde Henstedt-Ulzburg hat sich entschieden, wie bereits in den vergangenen Jahren, die Müllsammelaktion nicht nur an einem Tag, sondern über einen Zeitraum von zwei Wochen im März vorzunehmen. Start wird der landesweite Termin am Sonnabend, 15. März, sein.
Die Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein GmbH (VHH) setzt die VHH ihr Angebot der „hvv hop“-Sprechstunde in Henstedt-Ulzburg auch im Jahr 2025 fort. Sie finden an jedem dritten Donnerstag im Monat – im Wechsel in den Zeiten von 9.30 bis 13 Uhr und von 15.30 bis 18 Uhr – im Haus der Sozialen Beratung, Rathausplatz 3, statt. So ist die nächste Sprechstunde am Donnerstag, 20. Februar, von 9 bis 13 Uhr.
Die nächste Sprechstunde des Seniorenbeirats Henstedt-Ulzburg findet am Donnerstag, 20. Februar, im Rathaus, Rathausplatz 1 im Zimmer 1.23 im 1. Stock statt. In der Zeit von 9.30 bis 11 Uhr stehen Mitglieder des Seniorenbeirats für alle seniorenrelevanten Themen zur Verfügung. Gleichzeitig lädt der Seniorenbeirat alle Interessierten zur öffentlichen Seniorenbeiratssitzung ein. Diese findet ebenfalls am Donnerstag, 20. Februar, statt – jedoch um 15 Uhr. Veranstaltungsort ist Raum 1.23 im Rathaus. Auch dabei sind Besucherinnen und Besucher gerne willkommen.
Was sind die Ursachen von innerpsychischen Krisen? Wie können Eltern handeln, um junge Menschen in schweren Zeiten zu unterstützen? Sind Krisen bis zu einem gewissen Grad bei Heranwachsenden normal? Diesen und weiteren Fragen widmet sich der Informationsabend „Krisen in der Jugend“ am Donnerstag, 20. Februar, im Forum des Alstergymnasiums, Maurepasstraße 67. Es geht darum, einen Einblick in die Entstehung von innerpsychischen Krisen zu geben, bei den Eltern für Verständnis für die Situation der Jugendlichen zu sorgen und ihnen Tipps für eine gute Unterstützung mitzugeben. Referentinnen sind die Diplom-Pädagogin Nina von Ohlen und Paula Koudmani, die ein abgeschlossenen Studium in Soziale Arbeit hat, vom Angebot „[U25] Hamburg“, der Online-Suizidprävention vom Verein IN VIA Hamburg. Die Veranstaltung ist von 19 bis 21 Uhr geplant. Bereits um 18.30 Uhr beginnt der Einlass. Der Eintritt ist frei.
Ab dem 17. Februar besteht wieder die Möglichkeit, in der Gemeindebücherei und -mediothek Henstedt-Ulzburg, Hamburger Straße 22a, Saatgut von „Alten Sorten“ auszuleihen. Im Angebot sind verschiedene Sorten von Erbsen, Tomaten, Bohnen, Salaten und Melden. Es ist bereits das vierte Jahr, in dem die Bücherei zusammen mit dem Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt Saatgut zum Ausleihen zur Verfügung stellt.
Halbseitige Sperrung der Götzberger Straße im Einmündungsbereich Dorfstraße am 8. Februar
Die Götzberger Straße wird voraussichtlich am kommenden Sonnabend, 8. Februar, von circa 12 bis 16 Uhr im Einmündungsbereich zur Dorfstraße halbseitig gesperrt. Grund dafür sind Arbeiten am abgesackten Pflaster. In diesem Zeitraum wird der Verkehr Dorfstraße – Götzberger Straße – Kisdorfer Straße durch eine Lichtzeichenanlage geregelt.
Die Maßnahme wird so schnell wie möglich umgesetzt, sodass die Sperrung unmittelbar nach Beendigung der Arbeiten aufgehoben werden kann. Die Gemeinde Henstedt-Ulzburg dankt für das Verständnis für die Verkehrsbeeinträchtigungen.
Das winterliche nasskalte Wetter ist derzeit zwar nicht besonders fahrradfreundlich, die Gemeinde Henstedt-Ulzburg freut sich dennoch über einen neuen Service: Die „Bike+Ride“-Anlage am AKN-Bahnhof Ulzburg-Süd ist in Betrieb. Nachdem sie bereits im vergangenen Jahr errichtet wurde, hat der externe Betreiber nun auch die Buchungsplattform freigeschaltet. Interessierte können sich im Internet auf https://nahsh.book-n-park.de einen Stellplatz in der Sammelschließanlage buchen. Dort kann der Standort „Ulzburg-Süd, Bahnhof“ ausgewählt werden. Die Buchung und Zahlung läuft ausschließlich über die Online-Plattform
Schimmel an der Innenwand trotz Wärmedämmung? Hohe Heizkosten, die nicht den Erwartungen nach einer Sanierung entsprechen? Henstedt-Ulzburger Bürger:innen, die diese Fragen beschäftigen, waren am Donnerstag, 30. Januar, zu Gast beim Thermografie-Rundgang im Bürgerhaus. In 90 Minuten führte der Energieberater von der Verbraucherzentrale, Ralf Lüth, die Teilnehmenden in die Themen Energielecks und Wärmebilder ein. Da der Thermografie-Rundgang auf großes Interesse stieß, wurde ein Zusatztermin eingerichtet. Interessierte sind herzlich eingeladen, am Montag, 17. Februar, von 18.30 bis 20 Uhr zum zweiten Rundgang zu kommen. Wegen der begrenzten Teilnehmendenzahl auf 15 Plätze ist eine verbindliche Anmeldung bis einschließlich Mittwoch, 12. Februar, bei Hannah Grünewald per Telefon unter 04193-963 109 oder per Mail an klimaschutz@h-u.de notwendig.
Henstedt-Ulzburg sieht Pink: Die Aktion „One Billion Rising“ auf dem Marktplatz vor dem City Center Ulzburg (CCU) rückt näher. Am Freitag, 14. Februar, um 16 Uhr soll gemeinsam ein kraftvolles Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen gesetzt werden. Die Soziale AG als Veranstalterin und als ein Teil daraus der Verein „Henstedt-Ulzburg Bewegt“, der das Event federführend organisiert, hoffen wieder auf viele Mittänzer:innen.
Der Beirat Inklusion für Menschen mit Behinderung lädt alle Interessierten herzlich zu seiner nächsten öffentlichen Sitzung am Mittwoch, 12. Februar, ein. Um 19.30 Uhr wird sich im Sitzungsraum 1.23 im Rathaus, Rathausplatz 1, getroffen.
Insgesamt 25 Frauen mit Fluchterfahrung haben auf Einladung der Integrationskoordinierung an den Kursen „Erste Hilfe am Kind“ teilgenommen. Aufgrund der hohen Nachfrage fanden zwei Termine statt. Dabei wurden den Teilnehmerinnen in Kooperation mit Christian Leder von „Der Dozent“ in jeweils vier Stunden wichtige Grundlagen für den Ernstfall vermittelt.
Halbseitige Sperrung der Straße Neuer Weg mit Einbahnstraßenregelung vom 10. Februar bis 14. März
Die Straße Neuer Weg wird vom 10. Februar bis einschließlich 14. März aufgrund von Arbeiten an der Gas- und Stromversorgung halbseitig gesperrt. In diesem Zeitraum gilt dort eine Einbahnstraßenregelung. Die Einfahrt in die Straße Neuer Weg ist nur aus Richtung Maurepasstraße/Norderstedter Straße und Bürgermeister-Steenbock-Straße möglich. Von der Kisdorfer Straße ist die Einfahrt in die Straße Neuer Weg verboten. Eine entsprechende Umleitung ist ausgeschildert. Der rechte Gehweg, von der Norderstedter Straße kommend, bleibt während der Baumaßnahme nutzbar.
Die Maßnahme wird so schnell wie möglich umgesetzt, sodass die Sperrung unmittelbar nach Beendigung der Arbeiten aufgehoben werden kann. Die Gemeinde Henstedt-Ulzburg dankt für das Verständnis für die Verkehrsbeeinträchtigungen.