Die Gemeinde Henstedt-Ulzburg ist derzeit wieder auf der Suche nach einem ganz besonderen Menschen. Gesucht wird eine Person, die sich in besonderer Weise für den Ort und seine Mitmenschen einsetzt, um sie mit dem diesjährigen Bürgerpreis auszuzeichnen. Um diese besondere Bürgerin oder diesen besonderen Bürger zu finden, bittet die Gemeinde um ihre Mithilfe in Form von Vorschlägen!
Nach den großen Erfolgen der vergangenen beiden Jahre beteiligt sich die Gemeinde Henstedt-Ulzburg wieder an der Klimaaktion „Stadtradeln“. Vom 11. Juni bis zum 1. Juli 2017 sind alle Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, bewusst auf das Auto zu verzichten und mit dem Fahrrad, Kilometer für ein besseres Klima zu sammeln. Unter www.stadtradeln.de/henstedt-ulzburg können sich interessierte Radlerinnen und Radler beim Stadtradeln 2017 anmelden und Firmenteams, Schulteams, Klassenteams oder Familienteams bilden oder sich dem Offenen Team Henstedt-Ulzburg anschließen. Bürgermeister Stefan Bauer ist auch in diesem Jahr wieder dabei und freut sich schon auf die Aktion: „Machen Sie mit und sammeln Sie viele Kilometer für das Henstedt-Ulzburger Gesamtergebnis. Das Klima und ihre Gesundheit werden es Ihnen danken!“
Was muss Frau bei der Existenzgründung beachten? Welche Vernetzungsangebote gibt es in der Region? Welche Fördermöglichkeiten können in Anspruch genommen werden? Gründen in Teilzeit oder als Nebenerwerb – wie geht das?
Was bedeutet Liebe zwischen Erwachsenen? Was ist männlich? Was ist weiblich? Was ist normal? Was ist erlaubt, was nicht? Welche Unterschiede gibt es zwischen Deutschland und anderen Ländern? Diese und viele andere Fragen stellen sich geflüchtete Männer und Frauen in ihrem neuen Heimatland Deutschland.
Landtagswahl 2017 – Wahlergebnisse aus Henstedt-Ulzburg
Die Bürgerinnen und Bürger von Henstedt-Ulzburg haben ihre Stimme zur Zusammensetzung des Schleswig-Holsteinischen Landtages abgegeben. Die vorläufigen Ergebnisse aus den Henstedt-Ulzburger Wahllokalen finden Sie in unserer Ergebniszusammenfassung.
News aus Henstedt-Ulzburg
Fundsachenversteigerung
Am Samstag, den 20.05.2017 findet um 10:00 Uhr im Foyer des Rathauses, Rathausplatz 1, 24558 Henstedt-Ulzburg eine öffentliche Versteigerung der Fundfahrräder statt. Ab 09:30 Uhr können die Fahrräder besichtigt werden.
Die Versteigerungsbedingungen werden durch Aushang bekannt gegeben.
Finder, die Eigentumsrechte bei Abgabe einer Fundsache geltend gemacht haben, können letztmalig bis 12.05.2017 während der Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Henstedt-Ulzburg die Fundfahrräder abholen. Versteigert werden Fundfahrräder, deren Fund bis zum 18.11.2016 angezeigt wurde. Auskünfte erteilt Frau Siedenburg, Zi. 0.17, Tel. 04193/963-313.
News aus Henstedt-Ulzburg
Haushaltsbefragung in Henstedt-Ulzburg
Im Rahmen eines von der Gemeinde beauftragten Gutachtens, das sich mit der Situation des Einzelhandels in der Gemeinde befasst, wird zur Zeit eine telefonische Befragung der Haushalte durchgeführt. Befragte Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, die Aktion zu unterstützen und sich wenn möglich für die Beantwortung einige Minuten zu nehmen. Es sollen 400 Haushalte über ihr Einkaufsverhalten befragt werden.
Die Gemeindebücherei und -mediothek in Henstedt-Ulzburg verfügt ab sofort über einen freien WLAN-Zugang. Mit Hilfe von zwei WLAN-Hotspots können sich die Besucherinnen und Besucher der Gemeindebücherei mit Smartphones, Tablets oder Notebooks ins Internet einwählen. Eine Zeitbeschränkung gibt es hierfür nicht. Bereitgestellt wird das Angebot von „sorglosinternet“ (www.sorglosinternet.de).
Einmal im Jahr veräußert die Gemeindeverwaltung Fundsachen, die im Rathaus abgegeben wurden. Da im letzten Jahr fast ausschließlich Fahrräder angefallen sind, beschränkt sich die diesjährige, öffentliche Fundsachenversteigerung auf Zweiräder. Die Versteigerung findet am Samstag, den 20. Mai 2017 um 10 Uhr im Foyer des Rathauses, Rathausplatz 1 in Henstedt-Ulzburg statt. Ab 9:30 Uhr können die Fahrräder vorab besichtigt werden.
Im Rahmen der Förderinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) mit dem Titel „Klimaschutzprojekte in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen“ kann das Projekt „Energetische Sanierung der Hallenbeleuchtung in der Sporthalle der Gemeinschaftsschule Rhen“ im Jahr 2017 umgesetzt werden.
Bürgermeister Bauer bittet um ihre Mithilfe! Gesucht werden junge, talentierte Künstlerinnen und Künstler aus Henstedt-Ulzburg, die für den Jugendkulturpreis 2017 in Frage kommen.
Das Ulzburger Ortszentrum erhält eine neue Parkanlage. Am Sonntag, den 30. April 2017 wird die Freifläche zwischen Rathaus und dem City Center Ulzburg (CCU) offiziell eingeweiht. Das Areal ist den Freundeskreisen und Partnergemeinden gewidmet und erhält daher den Namen „Europagarten“. Die Gemeinde Henstedt-Ulzburg lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zur Einweihung und einer ersten Begehung des kleinen Parks ein. Der Verein Henstedt-Ulzburg Bewegt hat in Zusammenarbeit mit dem CCU ein umfangreiches Programm für diesen Tag auf die Beine gestellt.
Jungen Menschen zwischen 16 und 27 Jahren, die auf der Suche nach einer beruflichen Perspektive sind oder zwischen Schule und Ausbildung bzw. Studium etwas für sich und andere tun möchten, bietet die Gemeinde Henstedt-Ulzburg zum 1. September 2017 noch freie Plätze im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) an.
Der Ausbau des Betreuungsangebotes im Kindergartenbereich in Henstedt-Ulzburg schreitet weiter voran. In der Kita Kranichstraße wird zum kommenden Kindergartenjahr ab September 2017 eine neue Ganztagsgruppe für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren eingerichtet, wenn hierfür das benötigte pädagogische Fachpersonal gefunden wird. Aktuelle Stellenausschreibungen aus dem Kita-Bereich finden Sie auf der Startseite der Gemeinde Henstedt-Ulzburg unter www.henstedt-ulzburg.de und im Menü unter dem Punkt Rathaus -> Stellenausschreibungen.
Die Landesregierung hat zur Zukunftsgestaltung Schleswig-Holsteins den Entwurf einer Landesentwicklungsstrategie 2030 vorgelegt. Bürgerinnen und Bürger, Institutionen und Einrichtungen können dazu eine Stellungnahme abgeben bis zum 31. Mai 2017. Dieses Verfahren wird online durchgeführt auf www.les.schleswig-holstein.de. Institutionen und Einrichtungen können gleichzeitig auch ihre Strategien und programmatischen Konzepte in die Landesentwicklungsstrategie einbringen, indem sie ihre regionalen Strategien zur Verfügung stellen. Mit dem Entwurf der Landesentwicklungsstrategie will die Landesregierung die zentralen Zukunftsthemen definieren und für die Weiterentwicklung des Nordens Prioritäten setzen.
Der naturbelassene Badesee ist in zentraler Ortslage am Rande des Bürgerparks gelegen. Eine langgezogene Sandbucht schafft eine entspannte Strandatmosphäre. Der sanft abfallende Badestrand eignet sich schon für die Kleinsten. Über eine Steganlage gelangt man zu einem Sprungturm mit einem 1-Meter und einem 3-Meter Sprungbrett. Den Badegästen steht außerdem ein sehr gut ausgestattetes Umkleidegebäude mit Duschen, Sanitäranlagen und Wickelräumlichkeit zur Verfügung. Auf dem Gelände befinden sich zudem ein Spielplatz, ein Beachvolleyballfeld und eine große Liegewiese. Die Wasserqualität ist hervorragend und wird während der Badesaison regelmäßig überwacht.
Auf der Internetseite der Gemeinde Henstedt-Ulzburg sind aktuelle Informationen rund um unsere Gemeinde, Veröffentlichungen der Verwaltung sowie die neuesten Ergebnisse aus der Politik zu finden. Doch um immer auf dem Laufenden zu sein, musste man in der Vergangenheit regelmäßig die Gemeindehomepage besuchen, um sich über die aktuellen Ereignisse zu informieren.
Die Planungen des Netzbetreibers Tennet zur sogenannten 380kV-Ostküstenleitung durch die Gemeinde Henstedt-Ulzburg schreiten weiter voran. Viele Grundeigentümer in Henstedt-Ulzburg sind mit dem Trassenverlauf nicht einverstanden und fordern weiterhin eine Verlegung der geplanten 380kV-Leitung an die A20. 23 Grundeigentümer, darunter auch die Gemeinde Henstedt-Ulzburg, vertreten durch Bürgermeister Stefan Bauer, haben sich mittlerweile in einer Interessengemeinschaft zusammengeschlossen. Sie wollen im Planfeststellungsverfahren gegen den Bau der Ostküstenleitung über Henstedt-Ulzburger Gebiet klagen.
Sehr geehrte Damen und Herren, nach der Erstaufnahme und Unterbringung zehntausender Geflüchteter in den letzten zwei Jahren heißt es nun vielerorts in Schleswig-Holstein, die Integration zu fördern und den Zusammenhalt zu stärken. Büchereien tragen bereits jetzt als offene Treffpunkte und durch die Bereitstellung geeigneter Medien zu einem guten Miteinander bei.