Bürgervorsteher Mariano Córdova bietet ab sofort eine monatliche Bürgersprechstunde an. Die Sprechstunde findet bis zum Ende des Jahres jeweils am vierten Donnerstag im Monat von 14 bis 17 Uhr im Büro des Bürgervorstehers im Rathaus, Raum 3.20, Rathausplatz 1, 24558 Henstedt-Ulzburg statt. Der erste Termin für die Bürgersprechstunde ist
Trotz insgesamt rückläufiger Zahlen an Neuzuweisungen von Flüchtlingen durch den Kreis Segeberg besteht weiterhin Bedarf, die durch Ankauf und Anmietung im Gemeindegebiet Henstedt-Ulzburgs geschaffenen Kapazitäten an Unterbringungsmöglichkeiten für Flüchtlinge zu erweitern.
Am Donnerstag, den 2. August 2018 findet von 15.00 – ca. 17.00 Uhr im ehemaligen Behelfsheim Kerinnes-Haus am Kringelweg 99, Tangstedt eine Gesprächsrunde mit Zeitzeugen der sogenannten „Operation Gomorrha“ vor 75 Jahren statt. Sie hatten in ihrer Kindheit 1943 die Bombenangriffe auf Hamburg und die Folgen erlebt. Sie berichten von den Nächten in Kellern und Bunkern und ihrer Flucht aus der brennenden, zerstörten Stadt ins nördliche Umland, wo sie als Ausgebombte unterkamen und in den Folgejahren als sogenannte Butenhamburger ansässig wurden.
im Rahmen seiner Sommertour besucht Minister Dr. Garg auch die Gemeinde Henstedt-Ulzburg. In der Alten- und Pflegepension Meyer wird der Minister zusammen mit Bürgermeister Bauer am 8. August 2018 von 14-15 Uhr den ehrenamtlichen Besuchsdienst begleiten.
Norderstedt. Im Norderstedter Stadtteil Friedrichsgabe, im dortigen „Frederikspark“, wird ein Hospiz entstehen. Seit Jahren schon gab es in Norderstedt, ebenso wie in der Nachbarkommune Henstedt-Ulzburg, den Wunsch, eine Einrichtung zu schaffen, die Erwachsene aufnehmen wird, die an unheilbaren Krankheiten im fortgeschrittenen Stadium leiden. Das „Albertinen Hospiz Norderstedt“ wird voraussichtlich 14 Hospiz-Plätze in Einzelzimmern bieten. Die gleichnamige gemeinnützige GmbH wurde jetzt von den Gesellschaftern, dem Albertinen-Diakoniewerk, der Gemeinde Henstedt-Ulzburg und der Stadt Norderstedt, offiziell gegründet. Das neue Hospiz soll Ende 2019 eröffnet werden.
Aufgrund umfangreicher Sanierungsarbeiten werden vom 13. Juli bis 6. August 2018 am AKN Bahnhof Henstedt-Ulzburg die Treppen und die Brücke im Nordbereich/Zugang Busbahnhof saniert. Die Bahnfahrer/Innen werden in diesem Zeitraum gebeten, auf die Treppen im Torhaus auszuweichen.
Ein Kunde erzählte einmal, dass er sich schon als Kind immer auf den Fischsalat von Janssen gefreut hat. Heute geht er mit seinen Kindern den Fischsalat kaufen, und auch bei Jansen steht mittlerweile die nächste Generation im Verkaufswagen. Dies ist nur eine von vielen Geschichten rund um die traditionellen Wochenmärkte, die in Henstedt-Ulzburg donnerstags von 8 bis 12 Uhr am Bahnhof und von 14 bis 18 Uhr auf dem Rhener Marktplatz Station machen.
Die Gemeinde Henstedt-Ulzburg ist derzeit wieder auf der Suche nach einem ganz besonderen Menschen. Gesucht wird eine Person, die sich in besonderer Weise für den Ort und seine Mitmenschen einsetzt, um sie mit dem diesjährigen Bürgerpreis auszuzeichnen. Um diese besondere Bürgerin oder diesen besonderen Bürger zu finden, bittet die Gemeinde um ihre Mithilfe in Form von Vorschlägen!
Das Jakobs-Kreuzkraut (Senecio jacobaea) hat sich seit den 1990er- Jahren in Schleswig-Holstein und auch in weiteren Bundesländern stark ausgebreitet. Insbesondere Nutztierhaltende betrachten diese Entwicklung mit Besorgnis, da die Pflanzen in Abhängigkeit von der aufgenommenen Futter- bzw. Pflanzenmenge zu Vergiftungen führen können.
Nachdem die Gemeinde bereits einige öffentliche Veranstaltungen zum gemeindeeigenen Integrierten Gemeindeentwicklungskonzept „hu2030+“ in diesem Jahr durchgeführt hat, an denen sich Bürgerinnen und Bürger beteiligt haben, sollten für eine Fachdiskussion Expertinnen und Experten wie ÄrztInnen, ApothekerInnen, PysiotherapeutInnen sowie Leitungskräfte von weiteren sozialen Einrichtungen in das Thema „Chancengleichheit und Inklusion“, insbesondere bezüglich der Barrierefreiheit in Henstedt-Ulzburg, eingebunden werden. Dies ist ein IGEK-Querschnittsthema, das alle Themenfelder einer Gemeinde betrifft, sei es Wohnen, soziale Infrastruktur, Mobilität, Freizeit, Freiraum oder Bildung. Somit ist es nicht nur ein Thema für geh-, hör- und sehbehinderte, psychisch Erkrankte oder mit anderen Handicaps betroffene Menschen, sondern auch für Mütter und Väter mit Kinderwagen, Senioren, oder solche, die vorübergehend durch Krankheit oder Unfall beeinträchtigt sind.
Große Ehre für die Integrations- und Gleichstellungsarbeit in Henstedt-Ulzburg: Die Gemeinde ist Gewinnerin beim Bundeswettbewerb „Zusammenleben Hand in Hand - Kommunen gestalten“ und erhält ein Preisgeld in Höhe von 25.000 Euro. Mit dem Bundeswettbewerb wurden hervorragende kommunale Aktivitäten zur Integration von Geflüchteten und zur Förderung des Zusammenlebens mit der Bevölkerung vor Ort prämiert.
„Indianer heißen wir…“ Unter diesem Motto stand das diesjährige Kinderfest in der Bewegungskita Schulstraße. Beim gemeinsamen Indianertanz zur Begrüßung stieg Rauch aus einem Zelt auf und alle wurden freudig und mit ein paar indianischen Worten von der Leitung Britta Deecke auf das Fest eingestimmt. Mit Hilfe der Erzieherinnen und Eltern wurden aus den Kindern kleine Indianer. Dafür wurden Indianerkostüme hergestellt, Kopfschmuck und Ketten gebastelt, Schatzsäckchen gestaltet und vieles weitere mehr.
Im vom nationalsozialistischen Deutschen Reich ausgelösten Zweiten Weltkrieg wurden die verheerenden Ausmaße des modernen Kriegs allgegenwärtig. Ende Juli/ Anfang August 1943 wurde Hamburg in der „Operation Gomorrha“ bombardiert und in weiten Teilen zerstört. (In der Nacht vom 27. zum 28. Juli kam es dabei zu dem verheerenden Feuersturm in den eng bebauten östlichen Arbeiterwohnquartieren von Hammerbrook bis Barmbek.) Aus der brennenden, zerstörten Stadt flohen unzählige ausgebombte Hamburger ins Umland. Auch in der Region des heutigen Norderstedt, Henstedt-Ulzburg und Tangstedt suchten viele Tausend Menschen Zuflucht.
In der Gemeindebücherei und –mediothek in Henstedt-Ulzburg, Hamburger Str. 22a startet die Sonderaktion am Montag, 25. Juni 2018 - solange der Vorrat reicht, längstens bis zum 30. Juni.
Ca. 3500 aussortierte Bücher und Gesellschaftsspiele müssen raus….
Aus allen Interessengebieten und für alle Altersstufen…
Wer zuerst kommt, findet die schönsten Schnäppchen!
Für nur 10 Cent das Stück können die Besucher mitnehmen, soviel sie tragen können und sich für Urlaub und Sommer mit Lesestoff versorgen.
Zum insgesamt elften Mal wird in diesem Jahr der Kulturpreis der Gertraud und Heinz Manke-Stiftung ausgelobt. Durch den Kulturpreis sollen künstlerische Leistungen in den Sparten Bildende Kunst, Literatur sowie Musik gewürdigt und gefördert werden. Das Werk, die besondere Leistung oder die Künstlerin bzw. der Künstler selbst sollen einen Bezug zu Henstedt-Ulzburg haben. Der Preis kann auch für besondere Leistungen auf dem Gebiet der Denkmal- und Heimatpflege verliehen werden. Der Kulturpreis der Gertraud und Heinz Manke-Stiftung wird alle zwei Jahre im Wechsel mit dem Jugendkulturpreis vergeben. Er ist mit 1.500 Euro dotiert.
Der Sommerferienpass 2018 ist da! In Henstedt-Ulzburg bietet unter anderem In Via Hamburg e.V. wieder spannende Ausflüge und Aktionen an. Der Ferienpass ist in Henstedt-Ulzburg im Rathaus, der Gemeindebücherei, den Schulen, der VHS und natürlich in den Jugendzentren ab sofort erhältlich. Bei den Ferienpassaktionen können alle Schülerinnen und Schüler im Alter von 6 bis 17 Jahren mitmachen.
Am Donnerstag, dem 07.06.2018, hat die Wahl zum 10. Kinder- und Jugendparlament in Henstedt-Ulzburg stattgefunden. Insgesamt haben 1.085 von 2.475 Wahlberechtigten ihre Stimme abgegeben. In den weiterführenden Schulen haben 77,8 % der wahlberechtigten Schülerinnen und Schüler gewählt. Die Wahlbeteiligung für die Wahlberechtigten im Rathaus lag bei 1,1 % (12 Stimmen).
Alle 15 Bewerberinnen und Bewerber sind in das Kinder- und Jugendparlament gewählt worden. Das Wahlergebnis im Einzelnen können Sie der beigefügten Liste entnehmen.
Die öffentliche konstituierende Sitzung des neugewählten Kinder- und Jugendparlaments findet am Montag, dem 25.06.2018, um 18.00 Uhr im Rathaus (Raum 1.22) statt. Im Rahmen der konstituierenden Sitzung findet auch die Verabschiedung der Mitglieder des 9. Kinder- und Jugendparlaments statt.
Hierzu sind alle Interessierten herzlich eingeladen.
Im März dieses Jahres hat das höchste Gericht in Nepal ein Besteigungsverbot für den Mount Everest für blinde und doppelt amputierte Alpinisten aufgehoben. Es verstoße gegen den Geist der nepalesischen Verfassung, Menschen den Zutritt zum weltweit höchsten Berg zu verwehren. „Es muss nicht gleich der Mount Everest sein“, sagt Britta Brünn, Behindertenbeauftragte der Gemeinde Henstedt-Ulzburg, „aber auch Menschen mit Handicap müssen die Möglichkeit haben, zu verreisen.“
Der Polizeibeirat der Gemeinde Henstedt-Ulzburg hat sich in seiner jährlichen Sitzung wieder mit der Verkehrsunfallstatistik für das vergangene Jahr befasst. Die Verkehrsunfallstatistik gibt Aufschlüsse über die Anzahl und die Schwere eines Unfalles sowie der Unfalltypen und unter welchen Einflüssen sie gegebenenfalls stattfanden.
Volker Willert, Erster Kriminalhauptkommissar aus Norderstedt und Polizeihauptkommissar André Schwabrow, Leiter der Polizeistation in Henstedt-Ulzburg erläuterten im Polizeibeirat den Gemeindevertretern und dem Bürgermeister die Kriminalitätsstatistik in Henstedt-Ulzburg für 2017. Danach darf das Fazit gezogen werden: Wir leben ausgesprochen sicher in Henstedt-Ulzburg!