Am Samstag, den 15.02.2020, gibt es um 14:00 Uhr im Ratssaal der Stadt Kaltenkirchen (Holstenstraße 14, 24568 Kaltenkirchen) eine Informationsveranstaltung zum Regionalen Verkehrskonzept.
Das Rathaus ist bereits ab 13 Uhr geöffnet. Im Foyer werden Getränke und Kuchen angeboten.
Norderstedt, 31. Januar – In einer Feierstunde mit zahlreichen Gästen ist heute der Grundstein für das Albertinen Hospiz Norderstedt gelegt worden. Christian Frank, stellvertretender Staatssekretär im Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren, Peter Kober, Konzerngeschäftsführer in der Immanuel Albertinen Diakonie, Norderstedts Oberbürgermeisterin Elke Christina Roeder, Henstedt-Ulzburgs Bürgermeister Stefan Bauer und Andreas Hausberg, Geschäftsführer des Albertinen Diakonie Hospizes Norderstedt mauerten traditionsgemäß eine Schatulle mit Bauplänen und weiteren Informationen zum geplanten Hospiz in den Grundstein ein. Pastor Dr. Stefan Stiegler, Geschäftsführer in der Albertinen Diakoniewerk gGmbH, stellte den Bau und die Bestimmung des Hospizes im Anschluss unter den Segen Gottes.
Das Büro Gertz Gutsche Rümenapp hat Ende Dezember 2019 den Auftrag für die Erarbeitung eines „Regionalen Verkehrskonzeptes“ erhalten. Der Untersuchungsraum umfasst die Gemeinde Henstedt-Ulzburg, die Stadt Kaltenkirchen, im Amt Kisdorf die Gemeinden Hüttblek, Kattendorf, Kisdorf, Oersdorf, Sievershütten, Struvenhütten, Stuvenborn, Wakendorf II, Winsen, im Amt Kaltenkirchen-Land die Gemeinden Alveslohe, Hartenholm, Hasenmoor, Lentföhrden, Nützen, Schmalfeld und im Amt Itzstedt die Gemeinden Itzstedt, Kayhude, Nahe, Oering, Seth, Sülfeld sowie Tangstedt.
#### Leider ist die Veranstaltung ausverkauft ! #####
Kai Wiesinger, Jahrgang 1966, ist einem breiten Publikum durch seine Comedy-Serie „Der Lack ist ab“ und die Filme „Kleine Haie“ und „14 Tage lebenslänglich“ bekannt geworden. Der Schauspieler lebt mit seiner Frau, der Schauspielerin Bettina Zimmermann, und vier Kindern in Berlin. Ohne ein Blatt vor den Mund zu nehmen spricht er aus eigener Erfahrung von seinem Übergang in die zweite Lebenshälfte, über alles, was einen Mann in der Mitte des Lebens „überrollt“.
Am bundesweiten Aktionstag Girls´ / Boys´ Day schnuppern Schülerinnen und Schüler bei Betriebserkundungen und Mitmachaktionen in die unterschiedlichsten Berufsfelder hinein und informieren sich über Praktikums-, Ausbildungs- und Studienplätze. Ziel ist es, den Mädchen vor allem den technischen, naturwissenschaftlichen und handwerklichen Bereich der Arbeitswelt näher zu bringen. Denn nach wie vor entscheiden sich Mädchen bei ihrer Ausbildungs- und Studienwahl häufig für ein „typisch weibliches“ Berufsfeld oder Studienfach, ohne sich der eigenen vielfältigen Fähigkeiten bewusst zu sein und die ganze Bandbreite des Berufsspektrums zu kennen. Die Jungen lernen an dem Aktionstag Berufe aus dem sozialen, pflegerischen und erzieherischen Bereich kennen und können neue Erfahrungen sammeln.
Ehrlich, authentisch und mit einer erfrischenden Prise Selbstironie beschreibt die erfahrene Meditations-Lehrerin, wie sie persönlich mit diesen ethischen Tugenden ihren Alltag bestreitet. Dazu gehören auch das Scheitern, das Nicht-Erreichen des Ideals und vor allem Humor und liebevolle Selbstakzeptanz.
Der Gemeindewahlausschuss hat in seiner Sitzung am 10. Januar 2020 die Zulassung von vier Kandidaten für die Bürgermeisterwahl am 1. März 2020 in Henstedt-Ulzburg beschlossen. Zur Wahl stehen:
Deck, Valentin, Angestellter, wohnhaft in Henstedt-Ulzburg als Einzelbewerber
Diehr, Holger, Bürgermeister a.D. / Dipl. Verwaltungswirt (FH), wohnhaft in Rendsburg auf Vorschlag der BFB, CDU und FDP
Klupp, Sascha, selbstständig, wohnhaft in Henstedt-Ulzburg als Einzelbewerber
Schmidt, Ulrike, Verwaltungsleiterin, OSZE, wohnhaft in Eutin auf Vorschlag der SPD
Zum 1. Januar 2020 hat ein Wechsel beim Einzug der Abfallentgelte für die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Henstedt-Ulzburg stattgefunden. Der Wegezweckverband erhebt nun die Abfallentsorgungsentgelte für den gesamten Kreis Segeberg eigenständig. In der Vergangenheit war diese Aufgabe der Gemeinde Henstedt-Ulzburg durch einen öffentlichrechtlichen Vertrag vom WZV übertragen worden. Dieser Vertrag endete mit Ablauf des vergangenen Jahres.
Verkehrsbehinderungen aufgrund einer Versammlung am 24. Januar 2020
Am Freitag, den 24. Januar 2020 findet im Ortsteil Ulzburg eine Versammlung statt.
Der Demonstrationszug führt über folgende Stecke:
Alstergymnasium - Fußweg zur Beckersbergstraße , Höhe Naturbad - Beckersbergstraße - Jahnstraße - Reumannstraße - Hamburger Straße - Am Bahnbogen - Kirchweg - Am Lindenhof - Hamburger Straße - Rathausplatz.
Infolgedessen kann es in der Zeit von etwa 15:30 Uhr bis voraussichtlich 17:30 Uhr in diesem Bereich zu Verkehrsbehinderungen durch kurzfristige Sperrungen von Kreuzungen und Einmündungen kommen.
Den Verkehrsteilnehmern wird daher geraten, den Bereich der Demonstrationsroute am Versammlungstag weitestgehend zu meiden. Insbesondere ortskundige Autofahrer werden gebeten, diesen Bereich zu umfahren.
Die Gemeinde Henstedt-Ulzburg fördert die kommunale Kinder- und Jugendarbeit nach der Jugendförderrichtlinie. Diese wurde nun überarbeitet. Ziel war es dabei besonders, das Antragsverfahren für die Ferienfahrten zu vereinfachen, die Voraussetzungen für die jeweilige Förderung zu konkretisieren und abgrenzende Regelungen zu anderen Fördermöglichkeiten zu treffen. Die Jugendförderrichtlinie ist zum 1. Januar 2020 in Kraft getreten.
Was können wir tun, um Menschen mit Behinderung eine noch umfassendere Teilhabe am Gemeindeleben zu ermöglichen? Um Antworten auf diese wichtige Frage zu erhalten, wurde im Jahr 2015 der „Aktionsplan Inklusion – Empfehlungen zur Umsetzung der Behindertenrechtskonvention in Henstedt-Ulzburg“ beschlossen. Der Aktionsplan enthält eine Vielzahl von Maßnahmen, um das Leben von Menschen mit Einschränkungen in Henstedt-Ulzburg zu verbessern.
Auch wenn ihre große Zeit bereits vorbei ist, gibt es sie vereinzelt noch: die Sparclubs. Ihr Erkennungszeichen sind die Sparkästen, die in Gaststätten oder Eckkneipen, meist in der Nähe des Tresens, an der Wand hängen und in die ihre Mitglieder in regelmäßigen Abständen Geld einzahlen.
Arbeiten bis 70 Jahre – für manchen ein Horror, für andere kein Problem. Jeder Mensch verknüpft andere Emotionen mit dem Begriff „Arbeit“. In der Ausstellung „Und was machst Du so?“ kommen Menschen mit Behinderungen zu Wort, die in Werkstätten arbeiten. Was bedeutet Arbeit für Dich? Gehst Du gerne zur Arbeit? Und was macht Dich stolz?
Wie stellen sich geflüchtete Frauen und Migrantinnen ihr Leben in Deutschland vor? Wie unterscheidet sich ihre Arbeit in Deutschland von der in ihrem Heimatland? Welche Arbeit möchten geflüchtete Frauen und Migrantinnen ausüben? Welche Ideen gibt es, diese Ziele zu erreichen und welche Unterstützungsmöglichkeiten können Facheinrichtungen und Beratungsstellen rund um das Thema Arbeit anbieten?
Für die Entsorgung der Tannenbäume stehen in der Gemeinde 2020 zahlreiche Sammelplätze zur Verfügung. Die Gemeinde bittet darum, die Bäume ausschließlich auf diesen vorgesehenen Sammelplätzen abzulegen. Außerdem können die Bäume auch kleingeschnitten über die Biotonne entsorgt werden.
Erfolgreiches Gemeinschaftsprojekt dreier benachbarter Kommunen: Die insbesondere von vielen Pendlern aus der Region genutzte Park-and-Ride/Bike-and-Ride-Anlage an der AKN-Haltestation Meeschensee kann nach einem Um- und Ausbau ab sofort wieder genutzt werden. Die offizielle Eröffnung der Anlage erfolgte bei einem gemeinsamen Pressetermin durch Oberbürgermeisterin Elke Christina Roeder (Norderstedt), Bürgermeister Stefan Bauer (Henstedt-Ulzburg) und Bürgermeister Thomas Köppl (Quickborn) zusammen mit Vertreterinnen und Vertreter der Fördermittelgeber NAH.SH und der Metropolregion Hamburg, der bauausführenden Firmen sowie zahlreichen Ausschussmitgliedern der drei Kommunen.
„Mut zum Frieden“ – das ist das diesjährige Motto der traditionellen Friedenslichtaktion. Das Licht aus Bethlehem soll als Botschaft des Friedens durch die Länder reisen. Auch 2019 hat das Friedenslicht aus Bethlehem seinen Weg bis ins Rathaus nach Henstedt-Ulzburg gefunden. Oliver Harder, Diakon und Leiter der Henstedter Pfadfindergemeinschaft überreichte kürzlich mit einer kleinen Delegation von Stammesangehörigen der Pfadfindergruppe St. Johannes Bürgermeister Stefan Bauer das Friedenslicht. Von nun an bis zum Neujahrsempfang am 12. Januar 2020 erleuchtet das Friedenslicht das Foyer des Rathauses. Während der Öffnungszeiten können Bürgerinnen und Bürger mit einer Kerze und Laterne in das Rathaus kommen und sich am Empfang ihr eigenes Friedenslicht entzünden und mit nach Hause nehmen.
Einen ganz besonderen Weihnachtswunsch hatte im vergangenen Dezember die damals achtjährige Mia-Fey aus Henstedt-Ulzburg. Sie fände es schön, schrieb sie an den Bürgermeister, wenn am sogenannten Netto-Kreisel in Henstedt ein Tannenbaum von der Gemeinde aufgestellt würde, den die Bürgerinnen und Bürger dann festlich schmücken könnten. Gesagt, getan und begeistert von der Idee versprach Herr Bauer der jungen Henstedterin, sich um ihren Weihnachtswunsch zu kümmern. Und was im vergangenen Jahr aufgrund der Kurzfristigkeit noch nicht geklappt hat, konnte in dieser Adventszeit nun umgesetzt werden.