Wochenmärkte Ulzburg und Rhen fallen am 26. Dezember 2019 und 2. Januar 2020 ersatzlos aus
Die an jedem Donnerstag stattfindenden Wochenmärkte auf den Marktplätzen Ulzburg und Rhen fallen am Donnerstag, den 26. Dezember 2019 sowie am Donnerstag, den 2. Januar 2020 ersatzlos aus.
Die Gemeinde Henstedt-Ulzburg und ihre Partnergemeinde Wierzchowo in Polen unterhalten freundschaftliche Beziehungen, die durch viele persönliche Kontakte zwischen den Mitgliedern der jeweiligen Freundeskreise mit Leben erfüllt werden. Ein Ausdruck dieser Freundschaft ist die Unterstützung der Menschen und Einrichtungen in Wierzchowo durch Sachspenden – gerade jetzt zur Weihnachtszeit.
Wildes Treiben unten in der Sporthalle und oben eine gut besetzte Zuschauertribüne – Bei Kindern und Jugendlichen kommt das Midnightbasketballturnier in Henstedt-Ulzburg auch nach 31 Auflagen immer noch gut an! Das Organisationsteam des Kommunalen Rats für Kriminalitätsverhütung, AG Umfeldverbesserungen, zieht folglich eine positive Bilanz. Mit 24 Teams war die Veranstaltung wie beim Jubiläumsturnier im Vorjahr restlos ausgebucht.
„Darf ich Ihnen ein Brötchen anbieten?“ So oder so ähnlich wurden Bürgerinnen und Bürger am vergangenen Donnerstag im CCU zum Thema „Häusliche Gewalt“ angesprochen. „Ja, das hab ich auch erlebt …“ oder „Vor vielen Jahren bin ich mit meinen beiden kleinen Kindern ins Frauenhaus geflüchtet …“ oder „Ich kenne eine Frau in der Nachbarschaft …“ waren nur einige der Antworten. Mit mehr als 200 Personen kamen Gleichstellungsbeauftragte Svenja Gruber Polizeibeamtin Suzanne Pjede, Frauenfachberaterin Karen Demuth und Nina Mehlert vom Weissen Ring ins Gespräch, nicht alle hatten Gewalterfahren, aber viele kannten betroffene Frauen in ihrem näheren Umfeld. Neben Informationsmaterial zu Beratungsstellen und Flyern mit der bundesweiten Rufnummer des Hilfetelefons 08000 116 016 wurden bei der Aktion die von den Bäckereien Wagner und Rathjen gespendeten Brötchen unter dem Motto „Gewalt kommt nicht in die Tüte“ verteilt
Am 1. März 2020 wählen die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Henstedt-Ulzburg die Bürgermeisterin oder den Bürgermeister, die oder der in den nächsten acht Jahren die Gemeindeverwaltung leitet. Die Gemeinde Henstedt-Ulzburg ist bei der Durchführung der Wahl wieder auf Ihre Mithilfe als ehrenamtliche Wahlhelferinnen und Wahlhelfer angewiesen! Eine eventuelle Stichwahl ist für den 22. März 2020 vorgesehen.
Am 8. November hat die BewegungskiTa Schulstraße in Henstedt-Ulzburg ihren 10. Geburtstag gefeiert. Vor zehn Jahren waren die Kinder mit ihren Erzieherinnen damals vom alten „Beckersbergkindergarten“ in ein neu renoviertes Haus der Grundschule Ulzburg nach einem langen Umzugsmarsch eingezogen.
Im Kindergarten wurde eine Woche lang Geburtstag gefeiert, wo den Kindern jeden Tag eine besondere Aktion angeboten wurde. Jeden Morgen trafen sich alle Kinder und Erzieher/Innen zum Singen, Gläser für das Fest wurden gestaltet, besondere Aufbauten in der Turnhalle gemacht, alte und neue Materialien in der KiTa Eingangshalle zum Erproben der Feinmotorik aufgebaut und ein gesundes Frühstück mit den Kindern bereitet.
Die Gemeinde Henstedt-Ulzburg ist dem Ziel, ein Feuerwehrgerätehaus auf dem Rhen zu errichten, einen bedeutenden Schritt näher gekommen. Die Mitglieder des Hauptausschusses haben in der Sitzung vom 12. November 2019 dem Ankauf einer geeigneten Fläche durch die Verwaltung zugestimmt. Bei einem gemeinsamen Termin haben Bürgermeister Stefan Bauer, die Gemeindewehrführung und Mitglieder des Feuerwehrausschusses die Fläche in Augenschein genommen.
Der Ortsteil Götzberg der Gemeinde Henstedt-Ulzburg blickt auf eine fast 500-jährige Geschichte zurück. Dennoch ist Götzberg drei Jahre jünger als es bisher von der Gemeinde Henstedt-Ulzburg angenommen wurde. Seine erste urkundliche Erwähnung wird mittlerweile nicht mehr auf das Jahr 1520, sondern erst auf das Jahr 1523 datiert. Dies haben jüngst erfolgte Recherchen des Gemeindearchivars, Volkmar Zelck, im Landesarchiv in Schleswig bestätigt.
Anfang kommenden Jahres wird für insgesamt vier Monate von Februar bis Mai 2020 auf dem Rhen erneut ein mobiler Fluglärmmesscontainer aufgestellt. Dies vereinbarten Bürgermeister Stefan Bauer und Axel Schmidt, Leiter des Zentralbereichs Umwelt am Hamburg Airport, in einem gemeinsamen Gespräch am Hamburger Flughafen. Begleitet wurde Herr Bauer durch die ehemalige 1. stellvertretende Bürgermeisterin, Elisabeth von Bressensdorf (CDU), die viele Jahre für die Gemeinde Henstedt-Ulzburg beim Thema Fluglärm aktiv war und auch den Antrag zur erneuten Messung auf den Weg gebracht hat.
Jeden Tag werden weltweit Millionen von Frauen geschlagen, gekniffen, geboxt, angebrüllt, eingesperrt, psychisch unter Druck gesetzt, bedroht, verfolgt, umgebracht. Meist in ihren eigenen vier Wänden, von ihren Ehemännern, Lebensgefährten, Geliebten, Ex-Männern oder Ex-Partnern.
Wo bewegt sich mein Kind im Netz? Was steckt hinter den ganzen Angeboten, die genutzt werden? Und kenne ich mich selber genug aus im Netz, um Gefahren zu erkennen? Diese und viele weitere Fragen beschäftigen Eltern, wenn sie sehen, wie viel Zeit ihre Kinder bereits im Grundschulalter mit dem Smartphone verbringen.
Die Koordinierungsstelle für Integration der Gemeinde Henstedt-Ulzburg bietet in Kooperation mit In Via Hamburg e.V., der Gleichstellungsbeauftragten der Gemeinde Henstedt-Ulzburg und der Holsten Therme in Kaltenkirchen wieder einen Schwimmkurs für Mädchen, die zu uns geflohen sind, an. Möglich macht dies die Bürgerstiftung Henstedt-Ulzburg, die eine Fortsetzung des 2018 gestarteten, tollen Projektes zum größten Teil finanziert.
Ulf Blanck, 1962 in Hamburg geboren, wollte wie seine Helden „Die drei ??? Kids“ nie älter als 10 Jahre alt werden. Er wurde aber älter und spielte neben Schule und Studium in einer Theatergruppe und entdeckte dabei sein Interesse für Bühnenstücke und Hörspiele. Heute arbeitet er als Moderator und Comedy-Autor bei verschiedenen Hörfunksendern. Im Rahmen der Kinder- und Jugendbuchwochen in Schleswig-Holstein kommt Ulf Blanck, Erfinder der drei ???-Kids in die Gemeindebücherei und liest am Mittwoch, dem 20. November 2019 um 15.00 Uhr aus seinem Buch „Die drei ???-Kids – Schrottplatz in Gefahr“"
Bilderbuchhelden ganz groß! Im Rahmen ihrer Veranstaltung „Bilderbuchkino“ präsentiert die Gemeindebücherei und –mediothek Henstedt-Ulzburg eine neue Art Geschichten für alle Kinder ab 4 Jahren. Bei diesen Boardstories genannten Bilderbuchkinos werden die animierten Bilder eines Buches auf eine Leinwand projiziert, während der Text dabei live vorgelesen wird.
Auf Grund der großen Nachfrage dieser Veranstaltungsreihe werden zwei Startzeiten angeboten. Nächster Termin ist Donnerstag, der 5. Dezember 2019 um 15:00 Uhr und 16:00 Uhr in der Gemeindebücherei Henstedt-Ulzburg mit „Die Olchis feiern Weihnachten"
Dietmar Bittrich wurde 1958 als Kind Hamburger Auswanderer in Triest geboren und lebt heute als Autor in Hamburg. Er erhielt den Hamburger Satirepreis und den Preis des Hamburger Senats. Mehrere erfolgreiche Bücher, darunter der Bestseller „Böse Sprüche für jeden Tag“ oder der Gartenkrimi „Zum Niedermähen schön“ hat er veröffentlicht.
Seit 2012 gibt er die erfolgreiche Weihnachtsanthologie mit Geschichten um die bucklige Verwandtschaft heraus. Dietmar Bittrich liest aus seiner neuen „Weihnachtsgeschichte“ „Blut ist dicker als Glühwein – schon wieder Weihnachten mit der buckligen Verwandtschaft“
Der Ortsteil Henstedt in der Gemeinde Henstedt-Ulzburg ist wie Ulzburg und Götzberg als Bauerndorf entstanden. Durch die erhebliche Expansion der Gemeinde in den letzten Jahrzehnten sind jedoch die Spuren dieser Vergangenheit kaum noch zu finden. Nur Götzberg hat wohl am ehesten seinen Dorfcharakter bewahrt, während in Ulzburg beispielsweise kaum noch etwas daran erinnert.
In Henstedt sind mit einzelnen, noch erkennbaren, Hofstellen im Prinzip ebenfalls nur noch Relikte vorhanden, doch hier blieb in den letzten Jahrzehnten auch die Neubebauung weitgehend kleinteilig und aufgelockert, geprägt durch vorwiegend freistehende Einfamilienhäuser oder Bereiche mit Reihenhäusern. Mehrfamilienhäuser sind in Henstedt bisher die Ausnahme.
ich wende mich heute in eigener Sache an Sie. In den kommenden Wochen möchte ich die politische Unterstützung meiner beabsichtigten Kandidatur zur Wiederwahl als Bürgermeister Henstedt-Ulzburgs ausloten. Dabei geht es mir auch um Sie und Ihre Haltung zu meiner Zukunft als Bürgermeister Henstedt-Ulzburgs. Meine Bitte um ein aufrichtiges Bekenntnis richte ich an alle Gemeindevertreterinnen und Gemeindevertreter.
Nach der letzten Kommunalwahl ist der Frauenanteil in Henstedt-Ulzburg deutlich gestiegen auf fast 40%. Die schleswig-holsteinische Landesregierung liegt bei nur 30% Frauenanteil, die des Bundestages bei 31%. „Das war schon ein toller Erfolg“, erinnert sich Svenja Gruber, Gleichstellungsbeauftragte der Gemeinde Henstedt-Ulzburg. „Mehr Frauen in die Kommunalparlamente ist der erste Schritt – der zweite ist, den Redeanteil von Frauen zu erhöhen.“
Der goldene Oktober zeigte sich von seiner schönsten Seite, als sich zahlreiche Henstedt-Ulzburger Tagespflegepersonen und die von ihnen betreuten Kinder mit Bürgermeister Stefan Bauer im Bürgerpark trafen.
„Ein besseres Wetter für dieses Termin hätten wir uns nicht vorstellen können“, sagte Bürgermeister Bauer und berichtete, dass der Wunsch für ein gemeinsames Treffen mit den ortsansässigen Tagespflegeeltern schon seit längerer Zeit existiert. „Wir haben viele engagierte Tagespflegepersonen bei uns im Ort“, betont Bürgermeister Bauer. „Ihren Einsatz einmal zu würdigen und Tagespflege als Ergänzung zu unserem Betreuungsangebot noch mehr Eltern bekannt zu machen, war unser gemeinsames Anliegen.“