Vollsperrung der Bahnhofstraße vom 26. bis zum 28. März
Die Bahnhofstraße wird auf Höhe der Hausnummer 16a von Mittwoch, 26. März, bis voraussichtlich einschließlich Freitag, 28. März, aufgrund von Arbeiten an der Wasserversorgung voll gesperrt. Eine entsprechende Umleitung wird eingerichtet. Eine Seite des Gehwegs bleibt während der Baumaßnahme nutzbar.
Die Maßnahme wird so schnell wie möglich umgesetzt, sodass die Sperrung unmittelbar nach Beendigung der Arbeiten aufgehoben werden kann. Die Gemeinde Henstedt-Ulzburg dankt für das Verständnis für die Verkehrsbeeinträchtigungen.
Darauf hat die Gemeinde gebaut: Rund 175 Bürger:innen kamen zur „Einwohnerversammlung“ in das Bürgerhaus. Auf der Tagesordnung standen verschiedene aktuelle Bauprojekte der Gemeinde. So gab es Informationen zum Neubau der Feuerwache Süd auf dem Rhen, dem Neubau des Alstergymnasiums, der Grundstückserschließung im Bebauungsplan 38 „Trotz“, der Grundstückserschließung beim Bebauungsplan 150 „Götzberger Straße“, dem Bebauungsplan 110 „Gewerbegebiet südlich Heideweg“ und dem Spielplatz Dammstücken. Während die ersten beiden Bauprojekte von Lars Möller, Fachbereichsleiter „Grundstücks- und Gebäudemanagement“ vorgestellt wurde, referierte zu den restlichen vier Themen Volker Duda, Fachbereichsleiter „Bauen, Planen und Umwelt“. Nach den Vorträgen hatten die Besucher:innen die Möglichkeit, Nachfragen zu stellen.
Alle Interessierten sind herzlich zur Informationsveranstaltung zum Thema „Selbstbestimmte Vorsorge“ am Mittwoch, 19. März, eingeladen. Sie findet um 15 Uhr in der Kulturkate, Beckersbergstraße 40, statt. An diesem Event sind die Betreuungsvereine Bad Bramstedt und Rickling, der Pflegestützpunkt im Kreis Segeberg, der Seniorenbeirat, der Beirat Inklusion und die Inklusionsbeauftragten für Menschen mit Behinderung beteiligt.
Die nächste Sprechstunde des Seniorenbeirats Henstedt-Ulzburg findet am Donnerstag, 20. März, im Rathaus, Rathausplatz 1 im Zimmer 1.23 im 1. Stock statt. In der Zeit von 9.30 bis 11 Uhr stehen Mitglieder des Seniorenbeirats für alle seniorenrelevanten Themen zur Verfügung. Gleichzeitig lädt der Seniorenbeirat alle Interessierten zur öffentlichen Seniorenbeiratssitzung ein. Diese findet ebenfalls am Donnerstag, 20. März, statt – jedoch um 15 Uhr. Veranstaltungsort ist Raum 1.23 im Rathaus. Auch dabei sind Besucherinnen und Besucher gerne willkommen.
Auch wenn das Jahr 2025 noch jung ist, die Ordnungsbehörde denkt bereits jetzt an den nächsten Jahreswechsel. Im gesamten Gemeindegebiet ist eine Vielzahl von Grundstücken mit Reetdachhäusern vorhanden. Diese werden aufgrund ihrer Dacheindeckung als besonders brandempfindlich beurteilt. Daher möchte die Gemeinde zum nächsten Jahreswechsel die Gebäude, die im Gemeindegebiet insbesondere aufgrund ihrer weichen Dacheindeckung betroffen sind, mit entsprechender Ortsangabe genauer definieren, um hier für alle klare Verhaltensregeln aufzuzeigen.
Landesweit, interdisziplinär und multimedial präsentieren die Bibliotheken einmal jährlich ein gemeinsames Thema zu aktuellen politischen und gesellschaftlichen Themen. Der diesjährige „Themenraum“ setzt ein Zeichen für Toleranz und Diversität, Freiheit, Offenheit und Demokratie. Bis zum 13. April laden insgesamt 40 Bibliotheken im Land dazu ein, die Vielfalt einer bunten Gesellschaft zu entdecken. Die Henstedt-Ulzburger Gemeindebücherei und -mediothek, Hamburger Straße 22a, ist auch dabei. Interessierte sind dort herzlich in den Themenraum „Bunte Gesellschaft“ eingeladen.
Ab sofort können sich die Kinder und Jugendlichen aus Henstedt-Ulzburg und Umgebung zu verschiedenen Aktivitäten in den Osterferien anmelden. Die Jugendzentren Tonne und Rhen des Vereins IN VIA Hamburg stellen wieder ein buntes und abwechslungsreiches Programm auf die Beine.
18.891 Stimmzettel wollten ausgewertet werden: Die 182 Henstedt-Ulzburger Wahlhelfenden hatten bei der Bundestagswahl aufgrund der hohen Wahlbeteiligung von 86,2 Prozent so viel zu tun, wie nie zuvor. In den 17 Wahllokalen gab es am Wahlsonntag großen Andrang. Zudem wurden die Stimmzettel aus den sechs Briefwahlbezirken im Rathaus ausgezählt. Bürgervorsteher Henry Danielski und Bürgermeisterin Ulrike Schmidt besuchten wieder alle Wahlbezirke. Sie brachten Süßigkeiten und Nüsse zur Stärkung mit – und richteten allen freiwilligen Helfer:innen ihren persönlichen Dank aus. Alle Wahlvorstände bekamen für ihren Einsatz zwar das sogenannte „Erfrischungsgeld“ und wurden von der Gemeinde verpflegt, arbeiteten allerdings ehrenamtlich im Dienste der Demokratie.
Heute, am 03.03.25, startet der Schleswig-Holstein Klimathon unter dem Motto „In 42 Tagen zum klimafreundlichen Alltag“. Sechs Wochen lang können Sie gemeinsam mit anderen Menschen aus dem ganzen Bundesland aktiv werden und Ihren Alltag Schritt für Schritt klimafreundlicher gestalten. In diesem Jahr machen 14 Kreise und kreisfreie Städte aus ganz Schleswig-Holstein beim Klimathon mit. Henstedt-Ulzburg ist auch dabei! Mitmachen können Sie kostenlos als Einzelperson oder als Team über die App 2zero.
Die Handwerkskammer Lübeck und die Wirtschaftsförderung der Gemeinde Henstedt-Ulzburg laden alle Interessierten herzlich zum Informationsabend zum „Freiwilligen Handwerksjahr“ (FHJ) ein. Er findet am Donnerstag, 13. März, von 18.30 bis 20 Uhr im Bürgerhaus Henstedt-Ulzburg, Beckersbergstraße 34, statt. Die Veranstaltung richtet sich an Schüler:innen, Eltern sowie Betriebe. An dem Abend stellt die Handwerkskammer Lübeck das FHJ mit allen Themen rund um Ziele, Vorteile, Ablauf und Rahmenbedingungen vor. Die Handwerksbetrieb Riedesser-Bau GmbH & Co. KG (www.riedesser-bau.de) aus Ellerau wird von ihren ersten praktischen Erfahrungen berichten. Um eine Anmeldung per E-Mail an nadja.garske-neumann@h-u.de wird gebeten.
Tipps und Ratschläge zum Leistungsspektrum beim Pflegegrad lautet der Themenabend im März bei der Selbsthilfegruppe für Eltern mit einem körperlich oder geistig beeinträchtigten Kind „Starke Kids“. Die Gruppe trifft sich dazu am Dienstag, 4. März, um 19.30 Uhr im Bürgerhaus, Beckersbergstraße 34. „Starke Kids“ findet an jedem ersten Dienstag im Monat statt und ist immer offen für Interessierte und Neuzugänge.
Mit der Grundsteuerreform zum 1. Januar 2025 greift in diesem Jahr das neue Berechnungsmodell für die Grundsteuer. Die Gemeinde Henstedt-Ulzburg ist der Empfehlung des Bundesfinanzministeriums gefolgt, bei der Umstellung die sogenannte Aufkommensneutralität umzusetzen. Das bedeutet, dass die gesamten Einnahmen aus der Grundsteuer 2025 für die Gemeinde dieselbe Höhe wie im Vorjahr bezogen auf dieselben Steuerpflichtigen beträgt. Um dies zu erreichen, wurde der Hebesatz für die Grundsteuer B (Wohn- und sonstige Grundstücke) von 311 auf 308 v. H. gesenkt. Der Hebesatz für die Grundsteuer A (land- und forstwirtschaftlich genutzte Grundstücke) wurde gemäß der Vorgabe des Transparenzregisters der Finanzverwaltung Schleswig-Holstein von 311 auf 339 v.H. erhöht.
In Kooperation mit der Buchhandlung Rahmer kommt am Mittwoch, 12. März, die Lerntherapeutin Andrea Christiansen in die Gemeindebücherei und -mediothek, Hamburger Straße 22a. Sie ist diplomierte Legasthenie- und Dyskalkulietrainerin und unterstützt Kinder in der schulischen sowie psychischen Entwicklung. Die Veranstaltung beginnt um 19.30 Uhr. Der Eintritt zum Vortrag „Lernstörungen verstehen und richtig behandeln“ kostet fünf Euro. Karten gibt es in der Gemeindebücherei und in der Buchhandlung Rahmer zu kaufen.
Welches sind die aktuellen großen Bauprojekte in der Gemeinde Henstedt-Ulzburg? Diese Frage wird bei der „Einwohnerversammlung“ am Dienstag, 4. März, Thema sein. Um 19.30 Uhr sind alle Henstedt-Ulzburger:innen herzlich dazu eingeladen, sich im Bürgerhaus, Beckersbergstraße 34, zu informieren. Auf der Tagesordnung stehen dabei der Neubau der Feuerwache Süd auf dem Rhen, der Neubau des Alstergymnasiums, die Grundstückserschließung im Bebauungsplan 38 „Trotz“, die Grundstückserschließung beim Bebauungsplan 150 „Götzberger Straße“, der Bebauungsplan 110 „Gewerbegebiet südlich Heideweg“ und der Spielplatz Dammstücken. Nachdem jedes Projekt kurz vorgestellt wurde, wird es Zeit für Fragen geben. Außerdem haben die Bürger:innen im Rahmen der „Einwohnerversammlung“ die Möglichkeit, Anregungen zu geben. Die Veranstaltung wird nicht im Livestream übertragen.
Das Rathaus der Zukunft – das ist das große Projekt, das Martin Oster angeht. Der neue Digitalisierungsmanager bereichert seit Anfang Januar das Team der Gemeindeverwaltung in Henstedt-Ulzburg. Als ein Teil der „Stabsstelle Büro der Bürgermeisterin“ wird er nicht nur daran arbeiten, für die Kolleg:innen eine neue, moderne Arbeitswelt zu erschaffen, sondern auch dafür sorgen, dass den Bürger:innen künftig ein verbesserter Service zur Verfügung steht.
Einsatz und gerne auch Ehrgeiz zeigen – das ist beim „Klimathon“ im Kreis Segeberg gefragt. Begrifflich angelehnt an den Marathon gilt es bei ihm nicht, eine Strecke von 42 Kilometern zurückzulegen, sondern über 42 Tage Klimaschutz im Alltag umzusetzen und damit den eigenen CO2-Fußabdruck zu reduzieren. In diesen sechs Wochen zeigt der „Klimathon“ den Bürger:innen verschiedene Wege auf, wie sie sich für einen nachhaltigeren Alltag engagieren können. Jede Woche hat einen anderen Schwerpunkt: Ernährung, Wohnen, Konsum, Mobilität, Freizeit oder Digitales Leben. In diesen Bereichen kann jede:r aus verschiedenen Aufgaben – sogenannten Challenges – auswählen und Klimapunkte sammeln. Je mehr Punkte, desto größer die CO₂-Einsparung. Zusätzlich bietet der „Klimathon“ Inhalte wie „KlimaGoodNews“, Quizze und Belohnungen für die gesammelten Klimapunkte, beispielsweise Rabatte bei nachhaltigen Anbieter:innen. Der Startschuss für den digitalen Wettbewerb über die App „2zero – Gemeinsam nachhaltig” für alle Interessierten fällt am Montag, 3. März.
Das Integrationsprojekt „Hoodläufer:in“ in Henstedt-Ulzburg des Vereins IN VIA Hamburg darf im Jahr 2025 weiterdurchstarten! Nach einer dreijährigen Finanzierung durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BaMF) lief die Förderung Ende vergangenen Jahres aus. Ohne eine erneute Finanzierung wäre das Projekt eingestellt worden. Nach der Antragsstellung bei der RWE Foundation im Oktober erreichte die „Hoodläufer:innen“ Ende 2024 eine erfreuliche Nachricht: Die RWE Foundation fördert das Projekt mit 50.000 Euro im Jahr 2025!
Der Seniorenbeirat Henstedt-Ulzburg lädt wieder zusammen mit dem Deutschen Roten Kreuz zu seinem Fahrdienst vom Ortsteil Rhen zur VR Bank nach Ulzburg ein. Der nächste Termin ist am Dienstag, 4. März. Der Bus fährt vom Parkplatz bei Rewe, Wilstedter Straße 63, um 10 Uhr ab. Anmeldungen nimmt der Seniorenbeirats-Vorsitzende Uwe Groth per Telefon unter 04193-76864 entgegen, der auch gern weitere Informationen zu dem Banken-Fahrdienst gibt.
Der Bankenfahrdienst findet immer am ersten Dienstag im Monat statt. Als weitere Termine sind dementsprechend in diesem Jahr der 1. April, der 6. Mai, der 3. Juni, der 1. Juli, der 5. August, der 2. September, der 7. Oktober, der 4. November und der 2. Dezember vorgesehen.
Eine wahrlich bewegende Aktion fand am 14. Februar in Henstedt-Ulzburg statt: Rund 300 Besucher:innen tanzten auf dem Marktplatz vor dem City Center Ulzburg mit, um ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen sowie für Respekt, Wertschätzung und Gerechtigkeit zu setzen. „One Billion Rising“ ist eine globale Anti-Gewalt-Aktion, die in der Gemeinde Dank der Sozialen AG, die das Event organisiert hatte, ein lokales Gesicht bekam. Als ein Teil dieses Zusammenschlusses übernahm der Verein Henstedt-Ulzburg Bewegt federführend die Organisation – und sorgte für einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung. Nach einem Warm-Up mit der Sambaband „Unidos de Hamburgo“ wurde von allen die Choreografie zu „Spreng die Ketten“ getanzt.