345 Geflüchtete sind im vergangenen Jahr in der Gemeindeverwaltung registriert worden. Für das Jahr 2023 wird bisher eine Prognose von 200 geflüchteten Personen, die in Henstedt-Ulzburg aufzunehmen sind, angenommen. „Das Thema Unterbringung von zu uns geflüchteten Menschen wird uns weiterhin beschäftigen“, sagt Bürgermeisterin Ulrike Schmidt. „Der notwendigen Schaffung von weiteren Unterkünften hat auch die Gemeindepolitik generell zugestimmt.“
Die Gehölze in den Randzonen der Wilstedter Straße wurden als vorbereitende Maßnahme zum geplanten Ausbau durch den Wege-Zweckverband der Gemeinden des Kreises Segeberg (WZV) bereits beseitigt. Die Verwaltung ist dabei, mit der Forstbehörde zu vereinbaren, dass die Ersatzaufforstungsmaßnahmen im Gemeindegebiet realisiert werden.
Einsatz für weniger Schienenlärm: Wie sich Bürgerinnen und Bürger beteiligen können
Um sein Ziel der Reduzierung von Schienenverkehrslärm zu erreichen, möchte das Eisenbahn-Bundesamt auch die Öffentlichkeit beteiligen: Bürgerinnen und Bürger können bei der Überarbeitung der Lärmaktionsplanung an Schienenwegen des Bundes mitwirken – darauf weist das Landesamt für Umwelt Landes Schleswig-Holstein hin. Weitere Informationen dazu finden sich in dem aktuellen Rundschreiben dazu.
News aus Henstedt-Ulzburg
Vorlesen im Kulturtreff: Heitere Geschichten vorgelesen von Helga Heins
Es geht wieder los: Helga Heins wird am Montag, 20. März, von 17 bis 18 Uhr im Kulturtreff beim „Rauhen Haus“ in der Wilstedter Straße 136H in Henstedt-Ulzburg vorlesen. Dieses Mal hat sie sich heitere Kurzgeschichten ausgesucht, von denen auch eine vom Osterfest handelt. Das Team vom Kulturtreff und die beiden Beauftragten für Menschen mit Behinderung der Gemeinde Henstedt-Ulzburg, Britta Brünn und Uta Herrnring-Vollmer, freuen sich, dass sich Helga Heins auch in 2023 bereit erklärt hat, wieder vorzulesen. Das Angebot ist für jeden offen. Es wird um Anmeldung per E-Mail an kulturteam-rhen@rauheshaus.de oder per Telefon unter 04193-78400 gebeten.
Die offene Kinder- und Jugendarbeit in Henstedt-Ulzburg bietet auch dieses Jahr ein buntes Programm. „Ich freue mich über die große Nachfrage.“, so Philip Haug, Leiter der Jugendzentren. „Wir veranstalten „Evergreens“ wie die Fahrt in den Heidepark, aber versuchen auch die neuen Wünsche unserer Besuchenden zu ermöglichen. Deshalb fahren wir das erste Mal ins Kino!“ Weitere Aktionen wie zum Beispiel die Ausflüge in den Hansapark, oder in die Skatehalle, sowie die Konfettiparty ergänzen das vielseitige Programm. Beide Jugendzentren haben in den Ferien geöffnet.
Standesamt am Mittwoch, den 15. März 2023 geschlossen
Am Mittwoch, den 15. März 2023 findet eine Fortbildungsveranstaltung der Standesbeamtinnen und Standesbeamten im Kreis Segeberg statt. Da alle Standesbeamtinnen und Standesbeamten gehalten sind, an diesen Kreisschulungen teilzunehmen, bleibt das Standesamt Henstedt-Ulzburg an diesem Tag geschlossen.
Der Schleswig-Holsteinische Gemeindetag, der Städteverband Schleswig-Holstein, die Provinzial Versicherungen und der Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein rufen im März 2022 zur landesweiten Aktion „Unser sauberes Schleswig-Holstein“ – auch „Aktion Saubere Landschaft“ – auf.
Das war einstimmig: Bei der Sitzung der Gemeindevertretung im Februar wurde die Wahl der beiden Ortswehrführungen bestätigt. So sind Nils-Peter Schulz als Ortswehrführer und Jan-Stephan Krey als stellvertretender Ortswehrführer der Ortswehr Ulzburg in ihren Ämtern angenommen worden. Sie wurden bereits bei der Jahreshauptversammlung der Ulzburger Ortswehr am 27. Januar von ihren Kameradinnen und Kameraden gewählt – nun hat auch die Gemeindevertretung der Wahl zugestimmt. Beide Feuerwehrmänner wurden bereits zum dritten Mal in ihren jeweiligen Ämtern wiedergewählt.
Jedes Jahr am 8. März wird weltweit der Internationale Frauentag gefeiert. Dabei hat sich die Bedeutung des Weltfrauentags in seiner mehr als 100-jährigen Geschichte oftmals gewandelt. Inspiriert durch die Demonstrationen amerikanischer Frauenrechtlerinnen und Sozialistinnen für ein allgemeines Frauenwahlrecht im Jahr 1908 etablierte sich der Internationale Frauentag durch die deutschen Sozialistinnen Clara Zetkin und Käte Duncker auch in Europa. So wurde der erste Frauentag am 19. März 1911 in Dänemark, Deutschland, Österreich-Ungarn und der Schweiz gefeiert.
Kürzlich veranstaltete der Seniorenbeirat zusammen mit der Kinder- und Jugendvertretung Henstedt-Ulzburg in der Kulturkate eine Handyschulung für Seniorinnen und Senioren. Ab 11 Uhr standen vier Schülerinnen und Schüler aus dem Ort bereit, um den zwölf Besucherinnen und Besuchern Fragen zu deren Handy zu beantworten und um Hilfestellung beim täglichen Gebrauch von verschiedenen Smartphones zu leisten. Dafür bedankt sich der Seniorenbeirat ganz herzlich bei Svea Eschenbach, David Basendowski, Lasse Bramesfeld und Felix Witt.
Ganz schön geknickt – und zwar im Sinne von fachgerecht und professionell: Das Team des Baubetriebshofs der Gemeinde Henstedt-Ulzburg hat kürzlich umfangreiche Pflegmaßnahmen in der Lindenstraße ausgeführt. An den dortigen gemeindeeigenen Knicks wurden die erforderlichen Maßnahmen gemäß des Landesnaturschutzgesetzes vorgenommen, um den Knick zu unterhalten und zu schützen. „Die Knicks sind nicht nur eine landeskulturelle Besonderheit in Schleswig-Holstein, sie gelten auch gemäß des Bundesnaturschutzgesetzes als gesetzlich geschützte Biotope“, erklärt Baubetriebshof-Leiter Arnim Steffens.
„Endlich mitreden“ – lautet die Kampagne der Gleichstellungsbeauftragten an der AKN-Achse mit dem Ziel, mehr Frauen für die Kommunalpolitik und für die Kommunalwahl 2023 zu gewinnen. Denn bundesweit sind Frauen und Männer in den Parlamenten in keiner Kommune zu gleichen Teilen vertreten. Kurz vor den finalen Aufstellungen der Wahllisten der Parteien für die Kommunalwahl am 14. Mai 2023 bieten die Gleichstellungsbeauftragten deswegen eine weitere Seminarreihe in Präsenz an. „Wir freuen uns, mit unserem Angebot sowohl erfahrene Kommunalpolitikerinnen als auch neue, kommunalpolitisch interessierte Frauen anzusprechen“, so die Gleichstellungsbeauftragten Claudia Meyer (Norderstedt), Claudia Eckhardt-Löffler (Kaltenkirchen), Gabriele Städing (Bad Bramstedt) und Svenja Gruber (Henstedt-Ulzburg).
In der Zeit vom 6. bis 8. März wird die Einmündung Birkenhof aufgrund der Verlegung einer Gasleitung voll gesperrt. Der Gehweg auf der nördlichen Seite bleibt weiterhin nutzbar. Eine Umleitung über den Brombeerweg wird ausgeschildert. Die Haltestelle Ulzburg-Süd, Birkenhof Kehre wird an die Haltestelle Ulzburg-Süd, Birkenhof verlegt.
Ein sichtbares Zeichen, um für das Thema Barrierefreiheit zu sensibilisieren, soll mit der Plakat- und Siegelaktion in der Gemeinde Henstedt-Ulzburg gesetzt werden. Am 21. Februar wurde mit der Anbringung der Plakate mit der Aufschrift „Wir fördern die Barrierefreiheit vor Ort“ im Gewerbepark Nord gestartet – danach sollen die gelbgrünen Hinweise ab dem 28. Februar im gesamten Gemeindegebiet gestreut werden. „Wir finden es toll, dass wir vom Gewerbepark so viel Unterstützung bekommen und hier starten können, aber wir wollen natürlich alle Ortsteile mit einbinden“, sagt Uta Herrnring-Vollmer, die die Aktion gemeinsam mit Britta Brünn federführend organisiert hat. Die beiden Beauftragten für Menschen mit Behinderung der Gemeinde Henstedt-Ulzburg wollen damit das Projekt MoBaKa (Mobilitäts- und Barriere-Kataster) wieder in Erinnerung rufen. Parallel haben sie 5.000 Flyer mit den wichtigsten Informationen und Erklärungen dazu drucken lassen, die sie in den Geschäften sowie Arztpraxen auslegen wollen.
Mit wahrlich wachsender Begeisterung machten sich die Mädchen und Jungen der Kindertagesstätte Abschiedskoppel gemeinsam mit Bürgervorsteher Henry Danielski, Bürgermeisterin Ulrike Schmidt und Gemeindepolitiker:innen im Rahmen der Aktion „Einheitsbuddeln“ ans Pflanzen. 250 Setzlinge wurden in die Erde gebracht, die dort in den kommenden Jahren zu einem klimaresistenten Wald heranwachsen sollen.
Mehr als 110 Bibliotheken und Fahrbüchereien in Schleswig-Holstein sowie die deutschen Büchereien in Nordschleswig bieten ab sofort digitale Hörbücher über die Plattform OverDrive und die dazugehörige Libby-App an. Dazu gehört auch die Gemeindebücherei und -mediothek Henstedt-Ulzburg, Hamburger Straße 22a. Gefördert wird die Einführung des Angebots durch das Land Schleswig-Holstein.
Leichtfüßig gegen ein schwerwiegendes Thema: Rund 500 Interessierte kamen zur Aktion „One Billion Rising“ auf den Marktplatz vor dem City Center Ulzburg. Mit pinkfarbenen Accessoires und auch den T-Shirts, die im Rahmen der Aktion verteilt wurden, setzten sie sich für ein Ende der Gewalt gegen Frauen und Mädchen sowie für Respekt, Wertschätzung und Gerechtigkeit – in weltweiter Solidarität – ein. Nach einem Warm-Up mit der Sambaband „Unidos de Hamburgo“ wurde von allen die Choreografie zu „Spreng die Ketten“ getanzt.wonnen.“
Gut aufgestellt: Bürgermeisterin Ulrike Schmidt freut sich, dass das Leitungsteam der Gemeinde Henstedt-Ulzburg nun komplett ist. Im Rahmen der Neustrukturierung der Gemeindeverwaltung wurden zum Teil neue Fachbereiche gebildet, deren Leitung zu besetzen war. Auch die Position der Büroleitung wird – nach erfolgter Umstrukturierung – nach zweijähriger Vakanz wieder ausgefüllt. „Ich freue mich sehr darüber, dass wir die Stellen nicht nur besetzt haben, sondern vor allem wie toll wir sie besetzen konnten: Alle bringen Kompetenz sowie Erfahrung mit – und passen darüber hinaus menschlich gut ins Team“, sagt Ulrike Schmidt. „Es ist auch ein Neubeginn für die Verwaltung. Sie wird von unserem komplettierten Leitungsteam nun mit Schwung und neuen Idee in die Zukunft geführt.“
Am 14. Mai findet die Kommunalwahl, also die Kreis- und die Gemeindewahl, statt. Die Gemeinde Henstedt-Ulzburg ist bei der Umsetzung der Wahl auf die Mithilfe der Bürger:innen als ehrenamtliche Wahlhelfer:innen angewiesen. Am Tag der Wahl werden die Wahlhelfer:innen in einem der 17 Wahllokale im Gemeindegebiet Henstedt-Ulzburg eingesetzt. Die Wahllokale sind am Wahlsonntag von 8 bis 18 Uhr geöffnet.