Christopher Schacht ist erst 19 Jahre alt, als er eine verrückte Idee in die Tat umsetzt. Mit 50 Euro in der Tasche reist er allein um die Welt. Nur mit Freundlichkeit, Flexibilität und Arbeitswillen ausgestattet, ohne Flugzeug, ohne Hotel, ohne Kreditkarte ist er vier Jahre unterwegs. Er hat 45 Länder bereist und 100.000 Kilometer zu Fuß, per Anhalter und Segelboot zurückgelegt.
Nach der Kommunalwahl haben sich nicht nur die Stadt- bzw. Gemeindevertretungen im Land neu konstituiert, sondern auch die Zweckverbände, in denen die Kommunen vertreten sind. So wurde mit Beginn der neuen Wahlperiode Bürgermeister Stefan Bauer für die Dauer von fünf Jahren zum Verbandsvorsteher des Zweckverbandes Fundtiere Segeberg West wiedergewählt und außerdem zum neuen Verbandsvorsteher des Zweckverbandes Wasserversorgung Kaltenkirchen, Henstedt-Ulzburg gewählt. Herr Bauer löst hier Hanno Krause, Bürgermeister der Stadt Kaltenkirchen, ab, der in beiden Zweckverbänden stellvertretender Verbandsvorsteher bleibt.
Noch gut zwei Wochen haben die Bürgerinnen und Bürger in Henstedt-Ulzburg Zeit, einen besonderen Menschen für die Verleihung des diesjährigen Bürgerpreises vorzuschlagen. Bis zum 1. September 2018 können noch Vorschläge für diese Auszeichnung an den Bürgervorsteher gerichtet werden.
Gemäß der Traditionellen Chinesischen Medizin beeinflussen Lebensmittel gezielt unsere Organe – und haben damit wesentlichen Einfluss auf unsere Stimmung. Anastasia Zampounidis erklärt, welche Gerichte zu welchen emotionalen Bedürfnissen passen. So bereiten Suppen, Salate, Hauptspeisen, Desserts und Smoothies nicht nur dem Gaumen Freude, sondern auch dem Gemüt. Seit über einem Jahrzehnt verzichtet Anastasia Zampounidis auf Zucker und hat dafür ein Vielfaches an Energie und Lebensfreude gewonnen.
Erstklässler aufgepasst, Ihr seid herzlich eingeladen, Euch ein kleines Geschenk in der Gemeindebücherei und –mediothek Henstedt-Ulzburg abzuholen. Das Geschenk, gestiftet von der Bürgerstiftung Henstedt-Ulzburg, wird im Rahmen der Abschlussfeier "Büchereikarte in die Schultüte" überreicht.
Aber Achtung! Bitte Eure Schultüte nicht vergessen und, wenn vorhanden, Eure Büchereikarte mitbringen. Wann und wo? 29. August 2018 15.00 Uhr Gemeindebücherei und -mediothek Hamburger Straße 22a
KIEL. Ministerpräsident Daniel Günther hat das ehrenamtliche Engagement in der Kommunalpolitik als gelebte Demokratie bezeichnet. „Sie haben Politik vor Ort gemacht und Verantwortung übernommen. Für Ihre Zeit, Ihre Kraft und für Ihren unermüdlichen und langjährigen Einsatz in Gemeindevertretungen, Kreistagen und Rathäusern bedanke ich mich sehr herzlich bei Ihnen“, sagte der Regierungschef heute (31. Juli) in Kiel.
Am vergangenen Wochenende fand in Bad Segeberg die konstituierende Sitzung des Wege-Zweckverbandes der Gemeinden des Kreises Segeberg (WZV) statt. Zur Wahlperiode 2018 bis 2023 wurden zahlreiche Verbandsmitglieder neu vereidigt. Danach standen diverse Wahlen an. Zum neuen Vorsitzenden der WZV-Verbandsversammlung wurde Hanno Krause, Bürgermeister von Kaltenkirchen, gewählt. Bürgermeister Stefan Bauer vertritt die Gemeinde Henstedt-Ulzburg darüber hinaus im Verbandsbeirat sowie in der Arbeitsgruppe „Wege“.
Die anhaltende Trockenheit mit außerordentlich hohen Temperaturen wirkt sich auch in Henstedt-Ulzburg zusehends negativ auf Bäume und Grünanlagen aus. Der gemeindliche Baubetriebshof ist schon seit mehreren Wochen mit Tankwagen und mobilen Beregnungsanlagen im Dauereinsatz. Zusätzlich werden jetzt auch Fremdfirmen eingesetzt, um z.B. den Straßenbäumen das überlebensnotwendige Wasser zu verabreichen.
Gerade in der dunklen Jahreszeit gibt es in Henstedt-Ulzburg – wie in anderen Orten auch – Bereiche, die in der Dämmerung nicht ausreichend ausgeleuchtet sind und so das Sicherheitsempfinden der Bürgerinnen und Bürger beeinträchtigen. Der kommunale Rat für Kriminalitätsverhütung der Gemeinde Henstedt-Ulzburg ist Hinweisen aus der Einwohnerschaft gefolgt und hat durch Begehungen „dunkle Ecken“ im Ort identifiziert und der Gemeindeverwaltung mitgeteilt. Die eingegangenen Hinweise wurden vom Baubetriebshof in Zusammenarbeit mit dem Bau- und dem Ordnungsamt teilweise beseitigt oder zumindest entschärft.
Bürgervorsteher Mariano Córdova bietet ab sofort eine monatliche Bürgersprechstunde an. Die Sprechstunde findet bis zum Ende des Jahres jeweils am vierten Donnerstag im Monat von 14 bis 17 Uhr im Büro des Bürgervorstehers im Rathaus, Raum 3.20, Rathausplatz 1, 24558 Henstedt-Ulzburg statt. Der erste Termin für die Bürgersprechstunde ist
Trotz insgesamt rückläufiger Zahlen an Neuzuweisungen von Flüchtlingen durch den Kreis Segeberg besteht weiterhin Bedarf, die durch Ankauf und Anmietung im Gemeindegebiet Henstedt-Ulzburgs geschaffenen Kapazitäten an Unterbringungsmöglichkeiten für Flüchtlinge zu erweitern.
Am Donnerstag, den 2. August 2018 findet von 15.00 – ca. 17.00 Uhr im ehemaligen Behelfsheim Kerinnes-Haus am Kringelweg 99, Tangstedt eine Gesprächsrunde mit Zeitzeugen der sogenannten „Operation Gomorrha“ vor 75 Jahren statt. Sie hatten in ihrer Kindheit 1943 die Bombenangriffe auf Hamburg und die Folgen erlebt. Sie berichten von den Nächten in Kellern und Bunkern und ihrer Flucht aus der brennenden, zerstörten Stadt ins nördliche Umland, wo sie als Ausgebombte unterkamen und in den Folgejahren als sogenannte Butenhamburger ansässig wurden.
im Rahmen seiner Sommertour besucht Minister Dr. Garg auch die Gemeinde Henstedt-Ulzburg. In der Alten- und Pflegepension Meyer wird der Minister zusammen mit Bürgermeister Bauer am 8. August 2018 von 14-15 Uhr den ehrenamtlichen Besuchsdienst begleiten.
Norderstedt. Im Norderstedter Stadtteil Friedrichsgabe, im dortigen „Frederikspark“, wird ein Hospiz entstehen. Seit Jahren schon gab es in Norderstedt, ebenso wie in der Nachbarkommune Henstedt-Ulzburg, den Wunsch, eine Einrichtung zu schaffen, die Erwachsene aufnehmen wird, die an unheilbaren Krankheiten im fortgeschrittenen Stadium leiden. Das „Albertinen Hospiz Norderstedt“ wird voraussichtlich 14 Hospiz-Plätze in Einzelzimmern bieten. Die gleichnamige gemeinnützige GmbH wurde jetzt von den Gesellschaftern, dem Albertinen-Diakoniewerk, der Gemeinde Henstedt-Ulzburg und der Stadt Norderstedt, offiziell gegründet. Das neue Hospiz soll Ende 2019 eröffnet werden.
Aufgrund umfangreicher Sanierungsarbeiten werden vom 13. Juli bis 6. August 2018 am AKN Bahnhof Henstedt-Ulzburg die Treppen und die Brücke im Nordbereich/Zugang Busbahnhof saniert. Die Bahnfahrer/Innen werden in diesem Zeitraum gebeten, auf die Treppen im Torhaus auszuweichen.
Ein Kunde erzählte einmal, dass er sich schon als Kind immer auf den Fischsalat von Janssen gefreut hat. Heute geht er mit seinen Kindern den Fischsalat kaufen, und auch bei Jansen steht mittlerweile die nächste Generation im Verkaufswagen. Dies ist nur eine von vielen Geschichten rund um die traditionellen Wochenmärkte, die in Henstedt-Ulzburg donnerstags von 8 bis 12 Uhr am Bahnhof und von 14 bis 18 Uhr auf dem Rhener Marktplatz Station machen.
Die Gemeinde Henstedt-Ulzburg ist derzeit wieder auf der Suche nach einem ganz besonderen Menschen. Gesucht wird eine Person, die sich in besonderer Weise für den Ort und seine Mitmenschen einsetzt, um sie mit dem diesjährigen Bürgerpreis auszuzeichnen. Um diese besondere Bürgerin oder diesen besonderen Bürger zu finden, bittet die Gemeinde um ihre Mithilfe in Form von Vorschlägen!
Das Jakobs-Kreuzkraut (Senecio jacobaea) hat sich seit den 1990er- Jahren in Schleswig-Holstein und auch in weiteren Bundesländern stark ausgebreitet. Insbesondere Nutztierhaltende betrachten diese Entwicklung mit Besorgnis, da die Pflanzen in Abhängigkeit von der aufgenommenen Futter- bzw. Pflanzenmenge zu Vergiftungen führen können.
Nachdem die Gemeinde bereits einige öffentliche Veranstaltungen zum gemeindeeigenen Integrierten Gemeindeentwicklungskonzept „hu2030+“ in diesem Jahr durchgeführt hat, an denen sich Bürgerinnen und Bürger beteiligt haben, sollten für eine Fachdiskussion Expertinnen und Experten wie ÄrztInnen, ApothekerInnen, PysiotherapeutInnen sowie Leitungskräfte von weiteren sozialen Einrichtungen in das Thema „Chancengleichheit und Inklusion“, insbesondere bezüglich der Barrierefreiheit in Henstedt-Ulzburg, eingebunden werden. Dies ist ein IGEK-Querschnittsthema, das alle Themenfelder einer Gemeinde betrifft, sei es Wohnen, soziale Infrastruktur, Mobilität, Freizeit, Freiraum oder Bildung. Somit ist es nicht nur ein Thema für geh-, hör- und sehbehinderte, psychisch Erkrankte oder mit anderen Handicaps betroffene Menschen, sondern auch für Mütter und Väter mit Kinderwagen, Senioren, oder solche, die vorübergehend durch Krankheit oder Unfall beeinträchtigt sind.
Große Ehre für die Integrations- und Gleichstellungsarbeit in Henstedt-Ulzburg: Die Gemeinde ist Gewinnerin beim Bundeswettbewerb „Zusammenleben Hand in Hand - Kommunen gestalten“ und erhält ein Preisgeld in Höhe von 25.000 Euro. Mit dem Bundeswettbewerb wurden hervorragende kommunale Aktivitäten zur Integration von Geflüchteten und zur Förderung des Zusammenlebens mit der Bevölkerung vor Ort prämiert.