Über den Himmelfahrtstag und das darauffolgende Wochenende fand in Henstedt-Ulzburg ein Partnerschaftswochenende mit den Freundeskreisen aus Maurepas und Usedom statt. „Am Donnerstag kamen die Gäste und konnten sich bei ihren Gastfamilien für das Himmelfahrtswochenende einquartieren. Das letzte Treffen hier in Henstedt-Ulzburg fand vor der Pandemie statt“, sagte Kai-Hans Schmidt, Vorsitzender des Vereins „Städtepartnerschaften Henstedt-Ulzburg“, der seit 2022 die Fusion aus den Freundeskreisen Maurepas, Usedom und Waterlooville ist. „Somit wurde das Partnerschaftstreffen nun erstmalig von unserem neu gegründeten Verein ‚Städtepartnerschaften Henstedt-Ulzburg‘ ausgerichtet. Es wurde ein buntes Programm ausgearbeitet.“
500 Jahre alt und kein bisschen leise: Das Jubiläum des Ortsteils Götzberg wird in diesem Jahr mit verschiedenen Veranstaltungen gefeiert. Sowohl neue Events – wie der gut besuchte Zeltgottesdienst mit anschließendem Frühschoppen an der Mühle im Mai, was von der Gemeinde Henstedt-Ulzburg gemeinsam mit dem ehrenamtlichen Götzberger Planungsteam organisiert wurde – als auch bereits bekannte Veranstaltungen aus dem Ortsteil stehen in diesem Jahr unter dem Motto „Götzberg 500“.
Für „Schlagzeilen“ aus dem Rathaus – im rein informativen Sinne – sorgt ab sofort Katharina Bernhardt: Seit dem 1. Februar ist die 36-jährige Henstedt-Ulzburgerin als neue Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für die Gemeinde tätig. Katharina Bernhardt begann nach ihrem Magisterstudium in Literatur-, Sprach- und Medienwissenschaft sowie Philosophie im Jahr 2012 ein Volontariat bei einer lokalen Wochenzeitung in Hamburg. Innerhalb der Unternehmensgruppe wechselte sie danach zu einem Anzeigenblatt im Kreis Steinburg und übernahm ab 2018 die Redaktionsleitung einer lokalen Wochenzeitung für Henstedt-Ulzburg, Kaltenkirchen, Quickborn, Bad Bramstedt und die umliegenden Gemeinden.
Aller guten Dinge sind bekanntlich drei: Die Gemeinde Henstedt-Ulzburg ist mit ihrem Integrationsbeauftragten-Trio mittlerweile gut aufgestellt. Nachdem Wenzel Waschischeck zunächst am 1. Januar durch Michelle Behrens Verstärkung bekommen hat, komplettiert Valerij Serdjuk seit dem 1. April zusätzlich das Team.
Kostenfreie Fünfer-Karten für das Naturbad Beckersberg
Die Badesaison im Naturbad Beckersberg ist bereits eröffnet. Der Bildungs-, Jugend-, Kultur- und Sportausschuss hat am 3. Mai 2022 beschlossen, allen erwachsenen Geflüchteten, Asylsuchenden und Leistungsempfangenden nach den Sozialgesetzbuch II und XII (drittes und viertes Kapitel) sowie deren Kindern für die Saison 2023 eine Fünfer-Karte für das Naturbad Beckersberg kostenfrei zur Verfügung zu stellen.
Diese kann gegen Vorlage des entsprechenden Leistungsnachweises ab sofort bei Jessica Hahn, Zimmer B. 15, im Anbau des Rathauses, Rathausplatz 3, ausgehändigt werden. Bei Rückfragen ist sie per Telefon unter 04193-963211 zu erreichen.
„Sind Sie schon einmal durch den Bürgerpark spaziert und haben sich gefragt, was hier früher war oder wie der Beckersbergsee entstanden ist? Oder haben Sie sich im Henstedter Moor darüber gewundert, wo die Alster entspringt?“, fragt Jochen Brems aus dem Vorstand des Vereins Henstedt-Ulzburg Marketing und erklärt: „Um Ihnen diese und ähnliche Fragen einfach und kostenlos zu beantworten, hat Henstedt-Ulzburg Marketing in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Henstedt-Ulzburg, dem Arbeitskreis Ortsgeschichte und der Gästeführerin Sarah Janning-Picker vier digital unterstützte Rundgänge durch die vier Ortsteile der Gemeinde sowie eine ortsteilübergreifende Fahrradtour entwickelt.“
„Mein Platz in der Gemeinde“ – so heißt auch in diesem Jahr wieder das Motto des Gemeindefests in Henstedt-Ulzburg. Traditionell am zweiten Sonnabend im Juni, dieses Jahr also am 10. Juni, startet das Gemeindefest um 14 Uhr mit einer Einstimmung durch den Feuerwehrmusikzug und der anschließenden Eröffnung durch Bürgermeisterin Ulrike Schmidt.
„Eine Vielzahl fremdländischer oder gebietsfremder Pflanzen gelangt durch den globalen Reise- und Warenverkehr oder auch als Kultur- und Gartenpflanzen zu uns“, erklärt Katja Rihm aus dem Sachgebiet Grünplanung und Umwelt. „In einigen Fällen können sich die Neuankömmlinge in der freien Natur etablieren, massenhaft vermehren und hier natürlich vorkommende Ökosysteme, Biotope oder Arten schädigen, zum Beispiel durch Verdrängung natürlich vorkommender Arten oder Veränderung der Vegetationsstruktur. In diesem Fall spricht man von invasiven Neophyten.“
Manchmal ist es einfach gut, im Vorwege informiert zu sein. „Gut zu wissen!“ heißt deswegen die Vortragsreihe der Gleichstellungsbeauftragten Svenja Gruber in Kooperation mit dem Haus der Sozialen Beratung in Henstedt-Ulzburg, in der seit vielen Jahren regelmäßig zu unterschiedlichen Themen informiert und beraten wird. Die Veranstaltungen sind kostenfrei.
Wo ist er, der kreative Nachwuchs? Die „Gertraud und Heinz Manke-Stiftung“ vergibt im jährlichen Wechsel den Kultur- sowie Jugendkulturpreis an Henstedt-Ulzburger Künstler:innen – und dieses Jahr sind wieder die jungen Kreativen an der Reihe. Nachdem es 2021 keine Vorschläge gab, werden in diesem Jahr wieder Anwärter:innen für den Jugendkulturpreis gesucht. Dafür hoffen die Gemeinde und die Stiftung auf Mithilfe.
Anfang März 2023 trafen sich mehrere Interessierte in der Gemeindeverwaltung, um mit dem Bau von LEGO®-Rampen zu starten. Nachdem der Verein BürgerAktiv diese Gruppe aufgenommen hat, treffen sie sich nun jeden ersten und dritten Dienstagnachmittag im Monat in der Kulturkate. Da bereits LEGO®- und DUPLO®-Steine gespendet worden waren, starteten sie mit dem Sortieren der Steine nach Größen und Farben. „Mittlerweile hat die Gruppe mit dem Bau einer Rampe für das Sportland gestartet. Sie wird aufgrund der Höhe aus drei Teilen bestehen“, erklären Uta Herrnring-Vollmer und Britta Brünn, Inklusionsbeauftragte für Menschen mit Behinderung. „Mit dem ersten Teil konnte nun begonnen werden, aber es wird ersichtlich, dass LEGO®- und DUPLO®-Steine benötigt werden. Auch Bodenplatten werden gebraucht.“
Mathias Herrde hat es hinter sich: Vor gut drei Jahren hat er seine Henstedt-Ulzburger Firma Maschinenbau Technologie Herrde – kurz mth – verkauft. 1991 gegründet hat sich der Betrieb schnell entwickelt und 1999 seinen neuen Sitz im Tiedenkamp 6 bezogen – von dort aus hat er sich als Sondermaschinenbauer und Systemlieferant für Ultraschall-Schweißgeräte in der Branche etabliert. „Ich habe immer gern gearbeitet, mit Leidenschaft die Technik weiterentwickelt, auch mal in ganz andere Richtungen gedacht und würde mich selbst als ‚Workaholic‘ bezeichnen“, sagt der 64-Jährige. „Aber als ich 59 Jahre alt war, habe ich eines Tages in den Spiegel geschaut und gedacht: Du wirst alt – und den Entschluss gefasst, meine Firma zu verkaufen.“
„Wir freuen uns auch in diesem Jahr etwas Passendes für die Kunst und Kulturwoche an zu bieten“, so Philip Haug, Leiter der offenen Kinder und Jugendarbeit in Henstedt-Ulzburg. Das Thema im Jugendzentrum (JUZ) Tonne ist dieses Jahr „HipHop“. Am Freitag, 2. Juni, wird von Baumgartmusic von 15 bis 21 Uhr der Workshop „HipHop now“ angeboten. Bei „HipHop Now“ werden Kenntnisse zur Musikproduktion am Computer und am Tablet/Smartphone vermittelt. Basics über das notwendige Equipment und die Einführung in frei verfügbare Musiksoftwares und -apps stehen auf der Agenda.
Insgesamt 76 Sportler:innen inklusive ihrer jeweiligen Übungsleiter:innen aus Henstedt-Ulzburg haben in den vergangenen drei Jahren nennenswerte Erfolge erzielt. Fünf Mannschaften und zwölf Einzelsportler:innen waren zur diesjährigen Sportlerehrung der Gemeinde in das Bürgerhaus eingeladen. Für Unterhaltung sorgten zwei Showeinlagen der Streetdancer:innen des Sportvereins Henstedt-Ulzburg. Bürgermeisterin Ulrike Schmidt und Christian Schäfer (SPD), Vorsitzender des Bildungs-, Jugend-, Kultur- und Sportausschusses, führten durch den Abend.
Für glänzende Aussichten sorgt die Firma LCK. METALL nicht nur aufgrund ihrer vielfältigen Produktpalette mit Blechen, Platten, Profilen oder Stangen aus verschiedenen Metallen. Auch einbaufertige Teile gehören zum Portfolio. Das Unternehmen hat als einer der führenden lagerhaltenden Händler in Norddeutschland eine Strahlkraft entwickelt, die weit über die Grenzen Henstedt-Ulzburgs hinausreicht. Als eine Zweigniederlassung der AMARI Metall GmbH nutzt die Firma die Synergien der international agierenden Gruppe. Das Großhandelsunternehmen beliefert metallverarbeitende Unternehmen verschiedener Branchen – von Flensburg bis in den Frankfurter Raum sowie in Skandinavien.
135 ehrenamtliche Wahlhelfer:innen in 17 Wahllokalen waren am Sonntag in Henstedt-Ulzburg im Einsatz, um einen ordnungsgemäßen Wahlgang zu gewährleisten. Vom Empfang der Wahlunterlagen in der Frühe über die Vorbereitungen und das Herrichten der Wahllokale sowie die Ermöglichung der Stimmabgabe während der Wahldauer bis zum Auszählen reichten dabei die vielfältigen Aufgaben der Unterstützer:innen.
Auf die Räder, fertig los: Ab Juni tritt der Kreis Segeberg kräftig in die Pedale – und auch Henstedt-Ulzburg ist wieder mit dabei. Vom 11. Juni bis zum 1. Juli findet das diesjährige „Stadtradeln“ statt. Dabei sind alle, die in Henstedt-Ulzburg wohnen, zur Schule gehen oder arbeiten, dazu aufgerufen, bewusst auf das Auto verzichten und möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurücklegen.
Die Bürgerinnen und Bürger des Quartiers „Henstedt am Friedhof“ setzen sich für eine klimaneutrale und bezahlbare Wärmeversorgung ein. „Damit zeigen sie, dass sie Verantwortung für die Umwelt übernehmen“, sagt Klimamanager Louis Schwien. „Der Plan ist, als Genossenschaft ein Wärmenetz zu errichten, welches eine klimafreundliche Alternative zur gebäudeindividuellen Wärmeversorgung darstellt.“ Wie er erklärt, sei diese Idee aus einem Projekt der Gemeinde Henstedt-Ulzburg entstanden – dem Integrierten Energetischen Quartierskonzept „Henstedt am Friedhof“, das 2022 erstellt wurde.