Durch eine Berichterstattung im Nachgang der Sitzung der Gemeindevertretung am 16. März 2021 im Bürgerhaus wurde die Frage aufgeworfen, ob es nach der aktuellen Corona-Bekämpfungsverordnung zulässig war, dass die Sitzungsteilnehmenden nach der Sitzplatzeinnahme ihre Mund-Nasen-Bedeckung abnehmen durften.
In diesem Zuge wurde in der Berichterstattung in Zweifel gezogen, dass das Hygienekonzept der Gemeinde Henstedt-Ulzburg für die Teilnahme an Sitzungen der gemeindlichen Gremien noch den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht. Außerdem wurde einigen Mitgliedern der Gemeindevertretung – insbesondere namentlich Bürgervorsteher Henry Danielski sowie Bürgermeisterin Ulrike Schmidt – vorgeworfen, ihrer Vorbildfunktion nicht nachgekommen zu sein.
ergänzend zur Pressemitteilung vom 10.03.2021 bitten wir Sie um die folgende Kenntnisnahme.
Im letzten Monat haben wir Erfahrungen gesammelt, wie eine digitale Teilnahme der Öffentlichkeit im Rahmen von Ausschusssitzungen möglich ist. Der Erfolg einer Sitzung ist maßgeblich auf eine stabile Technik zurückzuführen. Die Wahl der technischen Umsetzung und dessen Zuverlässigkeit ist wiederum stark abhängig von der Anzahl der Teilnehmenden. Da im Rahmen der digitalen Bürgerinformation mit einer großen Teilnehmerzahl zu rechnen ist, muss sowohl die Technik belastbar sein als auch Fragen gestellt werden können.
Nachdem am 11.03.2021 während des Sturmes eine Buche auf das Umkleidegebäude der Sportanlage in der Bürgermeister-Steenbock-Straße gestürzt ist, wurde eine außerordentliche Überprüfung des weiteren Baumbestandes durchgeführt.
Hierbei wurde festgestellt, dass von den entlang des Gehweges und der Straße befindlichen Bäumen eine erhöhte Unfallgefahr ausgeht.
Viel zu sehr haben wir uns bereits daran gewöhnt, dass Veranstaltungen in Zeiten der Corona-Pandemie verschoben werden oder gleich ersatzlos ausfallen. Mit dieser bereits „traurigen Tradition“ möchte die Gemeinde Henstedt-Ulzburg nun in einem bestimmten Fall brechen. Das bei Vereinen und Familien beliebte Müllsammeln im Rahmen der Aktion „Sauberes Schleswig-Holstein“ wird im April stattfinden – halt nur ein wenig anders als sonst.
Starke Frauen direkt ins Wohnzimmer Livestream-Veranstaltung war ein voller Erfolg
„Starke Stimmen“ von Anna Haentjens – der erste Liederabend per Livestream der Kultur-Förderungs-Vereinigung und der Gemeinde Henstedt-Ulzburg war ein voller Erfolg. „92 Karten wurden verkauft und 61 Haushalte haben die wunderbare Darbietung der stimmgewaltigen Anna Haentjens genossen“, freuen sich die Organisatorinnen Heidrun Schichler vom forum und Gleichstellungsbeauftragte Svenja Gruber. Die persönliche Hilfe von Gerd Feyerabend beim digitalen Kartenkauf und die professionelle technische Durchführung von Florian Dahn von sound-moves sicherten einen reibungslosen Ablauf und eine störungsfreie kulturelle Unterhaltungen auf hohem Niveau. Eröffnet wurde die Veranstaltung von Bürgermeisterin Ulrike Schmidt, die die neuen digitalen Wege des forums von Anfang an sehr unterstützt hat.
Seit Februar tagen die Gremien der Gemeinde Henstedt-Ulzburg digital per Videokonferenz über die Software Jitsi Meet. Die Öffentlichkeit konnte bis zuletzt über einen öffentlichen Jitsi-Raum an den Sitzungen teilnehmen. Dass dieses System an technische Grenzen gelangt, wenn viele Gäste online der Sitzung folgen möchten, hat der Planungs- und Bauausschuss am 22. Februar 2021 gezeigt, in der das System aufgrund des großen öffentlichen Interesses leider zusammengebrochen ist.
Die Gemeinde Henstedt-Ulzburg erarbeitet seit 2017 ein Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (IGEK). Das IGEK „hu2030+“ stellt eine Gesamtstrategie für die zukünftige Entwicklung der Gemeinde inkl. der einzelnen Ortsteile dar. Erarbeitet wird das Konzept gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern sowie der Ortspolitik.
Die Vorhabenträgerin Tennet hat im Juli 2020 die Unterlagen auf Planfeststellung für die 380kV-Ostküstenleitung bei der zuständigen Planfeststellungsbehörde in Kiel eingereicht. Die Gemeinde Henstedt-Ulzburg hatte nach Auslage der Planfeststellungsunterlagen vom 4. Januar 2021 bis 3. Februar 2021 die Möglichkeit, eine gemeindliche Stellungnahme im Planfeststellungsverfahren abzugeben. Am 22. Februar 2021 hat sich der Planungs- und Bauausschuss mit die gemeindliche Stellungnahme beschlossen, die unter Mitwirkung von Prof. Dr. Angelika Leppin erstellt wurde. Die Frist für die Einreichung der Stellungnahme bei der Planfeststellungsbehörde endete am 3. März 2021. Untenstehend finden Sie die finale gemeindliche Stellungnahme zur 380kV-Ostküstenleitung, die fristgerecht bei der Planfeststellungsbehörde eingereicht wurde.
Die Initiative „Deutschland summt!” lädt vom 01. April 2021 bis zum 31. Juli 2021 wieder alle Gartenfreunde dazu ein, kleine und große Flächen bienenfreundlich und naturnah zu gestalten. Jetzt heißt es: An die Schaufeln, fertig, los ... Sämtliche Details zum Wettbewerb finden Sie unter www.wir-tun-was-fuer-bienen.de
Seit vielen Jahren beteiligt sich die Gemeinde Henstedt-Ulzburg am kreisweiten Ferienpass. Um Kindern und Jugendlichen in den langen Sommerferien ein abwechslungsreiches Freizeitangebot mit spannenden Aktionen, Ausflügen und Veranstaltungen anbieten zu können, hofft die Gemeindeverwaltung auch in diesem Jahr wieder auf die Unterstützung von Vereinen und Organisationen.
Forum und Gemeinde veranstalten ersten Liederabend per Livestream: „Starke Stimmen“ mit Anna Haentjens am 13. März 2021 um 20 Uhr
Ob Kunst und Kultur systemrelevant sind oder nicht, ist nicht mehr die Frage – die Branche liegt seit dem ersten Lockdown im März 2020 am Boden. Die Kulturschaffenden sind mit am stärksten von den Auswirkungen der notwendigen Kontaktbeschränkungen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie betroffen.
Der Planungs- und Bauausschuss konnte am 22. Februar 2021 leider nicht wie geplant unter Beteiligung der Öffentlichkeit per Videokonferenz durchgeführt werden. Da über 90 Gäste sich zwischenzeitlich in den öffentlichen Raum von Jitsi Meet eingeloggt hatten, war eine störungsfreie Übertragung der Ausschusssitzung in den öffentlichen Raum nicht mehr möglich.
Den ausgesetzten IGEK-Prozess wieder ins Rollen bringen und das Projekt zu einem erfolgreichen Abschluss führen – dieser anspruchsvollen Aufgabe widmet sich seit Beginn dieses Jahres Bianca Iwersen. Als neue Projektleiterin für das Integrierte Gemeindeentwicklungskonzept (IGEK) der Gemeinde Henstedt-Ulzburg hat sie die Nachfolge von Kristi Grünberg übernommen und sich in kürzester Zeit einen Überblick über den aktuellen Stand des Projekts verschafft und die nächste Schritte zur Weiterführung entwickelt.
Rathaus Henstedt-Ulzburg erstrahlt in pink – gegen Gewalt an Frauen und Mädchen
Sonntag. Strahlender Sonnenschein. „Wir hätten das perfekte Wetter gehabt für unseren Tanz gegen Gewalt an Frauen und Mädchen auf dem Marktplatz“, lacht Gleichstellungsbeauftragte Svenja Gruber. „Aber wir haben die Krise als Chance genutzt!“
Eine breite Solidarität besteht in der Gemeinde Henstedt-Ulzburg gegen Gewalt an Frauen und Mädchen. Zum 3. Mal bereits übernimmt die Gemeinde die Schirmherrschaft für die Tanz-Aktion „One Billion Rising“. Politik und Verwaltung unterstützen die Aktion tatkräftig, mehr als 300 Bürgerinnen und Bürger haben im letzten Jahr an der Aktion teilgenommen. Auch der Weisse Ring beteiligt sich an der Aktion finanziell.
Große Gefahr: Eisflächen auf Seen und anderen Gewässern nicht betreten!
Aus gegebenem Anlass weist die Gemeinde Henstedt-Ulzburg darauf hin, dass das Betreten von Eisflächen im Gemeindegebiet sehr gefährlich ist, da die Eisdecken trotz einiger Frosttage noch viel zu dünn sind.
Gerade unter Brücken, an Gewässereinmündungen oder dort, wo Pflanzen ins Gewässer hineinragen, besteht Lebensgefahr. Eine Schneedecke auf Eisflächen hat außerdem eine isolierende Wirkung und bremst dadurch das Wachstum des Eises.
„Auch wenn das teilweise vorhandene Eis zum Schlittschuhlaufen lockt, das Betreten von Eisflächen bleibt weiterhin sehr gefährlich“, warnt Bürgermeisterin Ulrike Schmidt. „Bitte weisen Sie gerade Kinder und Jugendliche auf diese Gefahren hin!“
Seit dem 2.11. sind die Jugendzentren in Henstedt-Ulzburg (IN VIA Hamburg e.V.) wegen des Lockdowns geschlossen. Zunächst durften noch einzelne Besucher*innen das Haus betreten, aber spätestens zum verschärften Lockdown war dies nicht mehr möglich. Die Mitarbeiter*innen mussten aus der offenen Arbeit fast vollständig in die digitale Arbeit wechseln. Im Gemeindegebiet leisten sie täglich aufsuchende Arbeit. Während der Rundgänge werden frühere Besucher*innen angetroffen und die Mitarbeitenden können, mit Abstand, mit ihnen ins Gespräch kommen und ein offenes Ohr für alle Belange anbieten.
Bürgermeisterin Ulrike Schmidt bittet alle Henstedt-Ulzburger*innen mitzuhelfen, dass auf den Gehwegen niemand durch Schnee- und Eisglätte zu Schaden kommt. Aufgrund der aktuellen Witterungslage wird noch einmal auf die geltenden Regelungen für den Winterdienst hingewiesen:
Nach der Straßenreinigungssatzung der Gemeinde Henstedt-Ulzburg sind die Grundstückseigentümer*innen verpflichtet, den Winterdienst an ihren Grundstücken zu erledigen oder erledigen zu lassen.
Der Winterdienst umfasst das Schneeräumen auf den Gehwegen sowie bei Schnee- und Eisglätte das Bestreuen der Gehwege, Fußgängerüberwege und der Mischverkehrsflächen bis zu einer Breite von 1,50 m. Dies gilt auch für die Mischverkehrsflächen der verkehrsberuhigten Bereiche.
Sitzung der Gemeindevertretung am 16. Februar 2021 fällt aus
Die für Dienstag, den 16. Februar 2021 vorgesehene Sitzung der Gemeindevertretung entfällt. Darauf haben sich Bürgervorsteher Henry Danielski und die Gemeindeverwaltung verständigt. Hintergrund für den Ausfall der Sitzung ist – neben dem aktuellen Infektionsgeschehen – die Tatsache, dass keine zwingend zu beratenden Tagesordnungspunkte vorliegen.
Die nächste Sitzung der Gemeindevertretung ist für Dienstag, den 16. März 2021 vorgesehen. Da bei dieser Sitzung Wahlen auf der Tagesordnung stehen werden, die nicht per Videokonferenz durchgeführt werden dürfen, wird diese Sitzung dann als Präsenzveranstaltung im Bürgerhaus unter Einhaltung der bekannten Hygieneregelungen stattfinden.
News aus Henstedt-Ulzburg
Trotz und wegen Corona: One Billion Rising 2021 – Tanz gegen Gewalt an Frauen und Mädchen
Eine große Studie zu den Gewalterfahrungen von Frauen und Kindern während des ersten Lockdowns im Frühjahr 2020 zeigte, was viele Fachberatungsstellen befürchtet hatten: In Zeiten der strengen Kontaktbeschränkungen werden Frauen zu Hause häufiger Opfer von körperlicher Gewalt und auch Kinder werden häufiger gewalttätig bestraft. Diese Gefahr nimmt zu, wenn Frauen in Quarantäne sind, Familien finanzielle Sorgen haben oder Kinder unter 10 Jahren sind (vgl. Studie von Janina Steinert, Professorin für Global Health an der Technischen Universität München aus 06/2020).