„Indianer heißen wir…“ Unter diesem Motto stand das diesjährige Kinderfest in der Bewegungskita Schulstraße. Beim gemeinsamen Indianertanz zur Begrüßung stieg Rauch aus einem Zelt auf und alle wurden freudig und mit ein paar indianischen Worten von der Leitung Britta Deecke auf das Fest eingestimmt. Mit Hilfe der Erzieherinnen und Eltern wurden aus den Kindern kleine Indianer. Dafür wurden Indianerkostüme hergestellt, Kopfschmuck und Ketten gebastelt, Schatzsäckchen gestaltet und vieles weitere mehr.
Im vom nationalsozialistischen Deutschen Reich ausgelösten Zweiten Weltkrieg wurden die verheerenden Ausmaße des modernen Kriegs allgegenwärtig. Ende Juli/ Anfang August 1943 wurde Hamburg in der „Operation Gomorrha“ bombardiert und in weiten Teilen zerstört. (In der Nacht vom 27. zum 28. Juli kam es dabei zu dem verheerenden Feuersturm in den eng bebauten östlichen Arbeiterwohnquartieren von Hammerbrook bis Barmbek.) Aus der brennenden, zerstörten Stadt flohen unzählige ausgebombte Hamburger ins Umland. Auch in der Region des heutigen Norderstedt, Henstedt-Ulzburg und Tangstedt suchten viele Tausend Menschen Zuflucht.
In der Gemeindebücherei und –mediothek in Henstedt-Ulzburg, Hamburger Str. 22a startet die Sonderaktion am Montag, 25. Juni 2018 - solange der Vorrat reicht, längstens bis zum 30. Juni.
Ca. 3500 aussortierte Bücher und Gesellschaftsspiele müssen raus….
Aus allen Interessengebieten und für alle Altersstufen…
Wer zuerst kommt, findet die schönsten Schnäppchen!
Für nur 10 Cent das Stück können die Besucher mitnehmen, soviel sie tragen können und sich für Urlaub und Sommer mit Lesestoff versorgen.
Zum insgesamt elften Mal wird in diesem Jahr der Kulturpreis der Gertraud und Heinz Manke-Stiftung ausgelobt. Durch den Kulturpreis sollen künstlerische Leistungen in den Sparten Bildende Kunst, Literatur sowie Musik gewürdigt und gefördert werden. Das Werk, die besondere Leistung oder die Künstlerin bzw. der Künstler selbst sollen einen Bezug zu Henstedt-Ulzburg haben. Der Preis kann auch für besondere Leistungen auf dem Gebiet der Denkmal- und Heimatpflege verliehen werden. Der Kulturpreis der Gertraud und Heinz Manke-Stiftung wird alle zwei Jahre im Wechsel mit dem Jugendkulturpreis vergeben. Er ist mit 1.500 Euro dotiert.
Der Sommerferienpass 2018 ist da! In Henstedt-Ulzburg bietet unter anderem In Via Hamburg e.V. wieder spannende Ausflüge und Aktionen an. Der Ferienpass ist in Henstedt-Ulzburg im Rathaus, der Gemeindebücherei, den Schulen, der VHS und natürlich in den Jugendzentren ab sofort erhältlich. Bei den Ferienpassaktionen können alle Schülerinnen und Schüler im Alter von 6 bis 17 Jahren mitmachen.
Am Donnerstag, dem 07.06.2018, hat die Wahl zum 10. Kinder- und Jugendparlament in Henstedt-Ulzburg stattgefunden. Insgesamt haben 1.085 von 2.475 Wahlberechtigten ihre Stimme abgegeben. In den weiterführenden Schulen haben 77,8 % der wahlberechtigten Schülerinnen und Schüler gewählt. Die Wahlbeteiligung für die Wahlberechtigten im Rathaus lag bei 1,1 % (12 Stimmen).
Alle 15 Bewerberinnen und Bewerber sind in das Kinder- und Jugendparlament gewählt worden. Das Wahlergebnis im Einzelnen können Sie der beigefügten Liste entnehmen.
Die öffentliche konstituierende Sitzung des neugewählten Kinder- und Jugendparlaments findet am Montag, dem 25.06.2018, um 18.00 Uhr im Rathaus (Raum 1.22) statt. Im Rahmen der konstituierenden Sitzung findet auch die Verabschiedung der Mitglieder des 9. Kinder- und Jugendparlaments statt.
Hierzu sind alle Interessierten herzlich eingeladen.
Im März dieses Jahres hat das höchste Gericht in Nepal ein Besteigungsverbot für den Mount Everest für blinde und doppelt amputierte Alpinisten aufgehoben. Es verstoße gegen den Geist der nepalesischen Verfassung, Menschen den Zutritt zum weltweit höchsten Berg zu verwehren. „Es muss nicht gleich der Mount Everest sein“, sagt Britta Brünn, Behindertenbeauftragte der Gemeinde Henstedt-Ulzburg, „aber auch Menschen mit Handicap müssen die Möglichkeit haben, zu verreisen.“
Der Polizeibeirat der Gemeinde Henstedt-Ulzburg hat sich in seiner jährlichen Sitzung wieder mit der Verkehrsunfallstatistik für das vergangene Jahr befasst. Die Verkehrsunfallstatistik gibt Aufschlüsse über die Anzahl und die Schwere eines Unfalles sowie der Unfalltypen und unter welchen Einflüssen sie gegebenenfalls stattfanden.
Volker Willert, Erster Kriminalhauptkommissar aus Norderstedt und Polizeihauptkommissar André Schwabrow, Leiter der Polizeistation in Henstedt-Ulzburg erläuterten im Polizeibeirat den Gemeindevertretern und dem Bürgermeister die Kriminalitätsstatistik in Henstedt-Ulzburg für 2017. Danach darf das Fazit gezogen werden: Wir leben ausgesprochen sicher in Henstedt-Ulzburg!
Jungen Menschen zwischen 16 und 27 Jahren, die auf der Suche nach einer beruflichen Perspektive sind oder zwischen Schule und Ausbildung bzw. Studium etwas für sich und andere tun möchten, bietet die Gemeinde Henstedt-Ulzburg für Kurzentschlossene zum 1. September 2018 noch freie Plätze im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) an.
Nun ist es amtlich: Der Platz „Europagarten“ zwischen Rathaus und CCU im Ulzburger Ortszentrum befindet sich jetzt offiziell im Besitz der Gemeinde. Dies besiegelten Bürgermeister Stefan Bauer und CCU-Planer Peter Skrabs gestern bei einem gemeinsamen Abnahmetermin. Mit der Übernahme durch die Gemeinde geht nun auch die Pflege und Instandhaltung des Europagartens an den gemeindlichen Baubetriebshof über.
Bad Segeberg, 04.06. 2018 / Auf der Vollversammlung der LAG der hauptamtlichen kommunalen Gleichstellungs- und Frauenbeauftragten in Bad Segeberg hat Rachel Spicker (Amadeu Antonio Stiftung Berlin) einen Vortrag zum Thema „Umgang mit Rechtspopulismus in der Gleichstellungsarbeit“ vor einem Publikum von ca. 50 kommunalen Gleichstellungsbeauftragten und Besucherinnen gehalten.
Am 09. Juni eröffnen der Feuerwehrmusikzug und Bürgermeister Bauer um 14.00 Uhr das Gemeindefest auf der Bühne im Bürgerpark. Unter dem Motto "Mein Platz in der Gemeinde" haben die Organisatorinnen, Frau Buschbeck und Frau Bücker, mit Unterstützung von fast 40 teilnehmenden Vereinen wieder ein tolles Programm auf die Beine gestellt.
Am 07. Juni 2018 haben Henstedt-Ulzburgs Jugendliche die Wahl: Das Kinder- und Jugendparlament (KiJuPa) wird neu gewählt. Im KiJuPa haben Jugendliche die Chance, eigene Ideen und Vorschläge in die Gemeindepolitik einzubringen.
Am Samstag, den 9. Juni 2018 findet ab 12 Uhr auf der Sportanlage Beckersbergstadion (Jahnstraße, Henstedt-Ulzburg) wieder das Fußballturnier „HU-kickt“ statt. Die Gemeinde Henstedt-Ulzburg kickt wieder mit und geht mit dem Team „SG Gemeinde HU – Feuerwehr“ an den Start. In zwei 6er-Gruppen spielen Firmen- und Ü-32-Teams einen sportlichen Wanderpokalsieger aus. Der sportliche Spaß steht dabei deutlich im Vordergrund. Der Ausrichter des Turniers ist die Ü32-Mannschaft des SVHU.
Manchmal ist es einfach gut, im Vorwege informiert zu sein. „Gut zu wissen!“ heißt deswegen die Vortragsreihe der Gleichstellungsbeauftragten Svenja Gruber in Kooperation mit dem Haus der Sozialen Beratung in Henstedt-Ulzburg, in der seit Herbst 2016 zu unterschiedlichen Themen informiert und beraten wird. Die Veranstaltungen sind kostenfrei.
Im Juni tritt Henstedt-Ulzburg wieder kräftig in die Pedale! Vom 10. Juni bis 30. Juni 2018 findet das diesjährige Stadtradeln im Kreis Segeberg statt, bei dem alle Bürgerinnen und Bürger aufgerufen sind, bewusst auf das Auto zu verzichten und mit dem Fahrrad, Kilometer für ein besseres Klima zu sammeln.
Am Samstag, den 09.06.2018, findet um 16:00 Uhr im Bürgerpark von Henstedt-Ulzburg im Rahmen des Gemeindefestes eine öffentliche Versteigerung der Fundfahrräder statt. Ab 15:30 Uhr können die Fahrräder besichtigt werden. Die Versteigerungsbedingungen werden durch Aushang bekannt gegeben.
Finder, die Eigentumsrechte bei Abgabe einer Fundsache geltend gemacht haben, können letztmalig bis 01.06.2018 während der Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Henstedt-Ulzburg die Fundfahrräder abholen.
Der Spielplatzkontrolleur des Baubetriebshofes staunte nicht schlecht, als er am Donnerstag den Spielplatz „Eichberg“ aufsuchte um die wöchentliche Regelkontrolle und Säuberung der Spielplatzanlage durchzuführen. Die vor einigen Wochen neu montierten Schaukeln waren nicht mehr vorhanden.
Allen Unkenrufen zum Trotz hat auch der 16. Besuch der Mitglieder des Freundeskreises in der Partnerstadt Maurepas bewiesen, dass der europäische Gedanke nicht nur Schall und Rauch ist. Wer dabei war, als die einstigen Erbfeinde gemeinsam hundert Jahre nach Ende des 1. Weltkrieges in einem Museum in Meaux an der Marne wandelten, konnte den europäischen Geist fühlen. Die Teilnehmer spürten nur noch Trauer und auch Unverständnis für diesen Hass, aber Freundschaft und auch Liebe für den anderen.