Dieses Jahr bieten wir Euch zwei gruselige Halloweenaktionen an. Eine Halloweenparty für alle Kinder und Jugendlichen aus Henstedt-Ulzburg am 29.10.2016 von 19 bis 22 Uhr im Jugendzentrum Tonne. Der Eintritt kostet 1Euro und eine passende Halloweenverkleidung ist selbstverständlich Pflicht!
Das Schiedsamt Henstedt-Ulzburg, Schiedsamtbezirk 6, ist mit einer stellvertretenden Schiedsperson neu zu besetzen. Ehrenamtlich nimmt das Schiedsamt die Aufgabe der außergerichtlichen Streitschlichtung in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten u.a. bei Nachbarschaftsstreitigkeiten, bei der Beachtung der Hausordnung, bei Schmerzensgeld und sonstigen Schadensersatzansprüchen, aber auch in Fällen leichter Körperverletzung, des Hausfriedensbruchs, der Beleidigung oder der Sachbeschädigung wahr. In vielen Fällen ist eine Klage vor Gericht erst zulässig, nachdem von der Schiedsfrau / dem Schiedsmann oder einer anderen Gütestelle versucht worden ist, die Streitigkeit einvernehmlich beizulegen.
Auf die Verwaltung der Gemeinde Henstedt-Ulzburg kommen tiefgreifende Veränderungen zu und damit Herausforderungen, die von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in naher Zukunft bewältigt werden müssen. So auch im Fachbereich 1 – Verwaltungssteuerung und Service:
Der Fachbereich 1 bündelt alle Serviceleistungen der Gemeindeverwaltung, die zur Aufrechterhaltung eines reibungslosen Ablaufs im Alltag notwendig sind. An der Spitze dieses Fachbereichs steht der Büroleiter, Jens Richter, der die administrative Führung im Rathaus innehat und dem die Sachgebiete, Allgemeine Organisation, EDV, Personal, Kämmerei, Kasse und Zentrale Dienste zugeordnet sind.
Ab sofort läuft die Umfrage zum großen ADFC-Fahrradklima-Test 2016. Der Fahrrad-Club ruft gemeinsam mit dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur wieder hunderttausende Radfahrerinnen und Radfahrer dazu auf, die Fahrradfreundlichkeit von Städten und Gemeinden zu bewerten. Der Test hilft, Stärken und Schwächen der Radverkehrsförderung zu erkennen. Bürgermeister Stefan Bauer bittet die Bürgerinnen und Bürger um zahlreiche Teilnahme.
Kinderspielplätze, die der Öffentlichkeit zugänglich sind, müssen regelmäßig auf die Betriebs- und Verkehrssicherheit überprüft werden. Die rechtliche Grundlage hierfür ergibt sich aus der mittlerweile auf EU-Ebene festgeschriebenen Norm DIN EN 1176 – Din EN 1177 und der aktuellen Rechtsprechung.
Die Kulturkate Beckersberg ist in den Jahren 1994/95 erstellt worden. Seitdem dient sie in vielfältiger Weise den Vereinen BürgerAktiv, forum Kultur-Förderungs-Vereinigung Henstedt-Ulzburg e.V. und dem Seniorenbeirat für ihre kulturellen Aktivitäten. Das Haus ist hervorragend ausgelastet und erfreut sich großer Beliebtheit.
Inzwischen ist die Kulturkate aber nach mehr als 20 Jahren „in die Jahre gekommen“, so dass umfassende Unterhaltungs- und Verbesserungsmaßnahmen erforderlich wurden.
Carmen Korn wurde 1952 in Düsseldorf geboren. Nach ihrer Ausbildung an der Henri-Nannen-Schule arbeitete sie als Redakteurin für den Stern. Sie lebt selbst seit vierzig Jahren tief verwurzelt im Viertel Hamburg-Uhlenhorst und kennt dessen Geschichte. Carmen Korn liest aus ihrem neuen Buch „Töchter einer neuen Zeit“ am Mittwoch, dem 02. November 2016 um 19.30 Uhr in der Gemeindebücherei.
Die Henstedt-Ulzburger Freundeskreise der Partnerstädte Maurepas, Wierzchowo, Usedom und Waterlooville haben gemeinsam Spenden für das Hilfsprojekt „HU für Afrika“ gesammelt. Am geschichtsträchtigem 3. Oktober übergab der Vorsitzende des Freundeskreises Maurepas, Wolfgang Kötz, stellvertretend für alle vier Freundeskreise einen Scheck in Höhe von 775 Euro im Festzelt an Bürgermeister Stefan Bauer für die Aktion „HU für Afrika, Wasser spendet Leben!“
Aufgrund § 36 Abs. 2 Bundesmeldegesetz weist die Gemeinde Henstedt-Ulzburg darauf hin, dass Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die im Jahr 2017 das 18. Lebensjahr vollenden, der einmal jährlich stattfindenden Datenübermittlung gemäß § 58c Abs.1 des Soldatengesetz widersprechen können.
Gemäß § 58c Abs. 1 des Soldatengesetz übermitteln die Meldebehörden dem Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr zum Zwecke der Übersendung von Informationsmaterial einmal jährlich folgende Daten zu Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit:
Familienname,
Vorname,
gegenwärtige Anschrift.
Im Jahr 2017 findet die Datenübermittlung im März statt.
Die Datenübermittlung unterbleibt, wenn die Betroffenen nach § 36 Absatz 2 Satz 1 des Bundesmeldegesetz dem widersprochen haben. Der Widerspruch gegen die Datenübermittlung ist bis zum 28.02.2017 schriftlich oder zur Niederschrift gegenüber der Gemeinde Henstedt-Ulzburg, Rathausplatz 1, 24558 Henstedt-Ulzburg zu erklären.
Gerät ein Unternehmen in wirtschaftliche Schieflage, wanken schnell auch feste Jobs. Frauen, deren berufliche Zukunft unsicher ist, können sich deshalb von der Beratungsstelle FRAU & BERUF beraten lassen. Ausschlaggebend für diese Beratung ist, dass sie von Arbeitslosigkeit bedroht sind, ganz gleich, ob sie einen befristeten oder unbefristeten Arbeitsvertrag haben.
Projektinfobrief der Tennet zur 380kV-Leitung Audorf-Hamburg/Nord
Über die unten stehenden Links finden Sie den aktuellen Infobrief der Tennet zum 380kV-Netzausbau Audorf-Hamburg/Nord, außerdem eine Übersicht der Ansprechpartner mit den jeweiligen Zuständigkeiten, eine schematische Übersichtskarte und das aktuelle Faltblatt zum Vorhaben.
Der Freundeskreis Waterlooville, der in diesem Jahr sein achtjähriges Bestehen feierte, konnte nun schon zum dritten Mal Gäste aus der Partnerstadt in Henstedt-Ulzburg begrüßen. Unter den elf Gästen, die vom 9. bis zum 11. September bei uns weilten, befanden sich auch zwei Kinder im Alter von sechs Jahren und neun Monaten. Wie bei den beiden vorangegangenen Besuchen wurden die Freunde aus Waterlooville privat untergebracht. Besonders erwähnenswert ist hierbei, dass die Gäste teilweise auch in Waterlooville Gastgeber waren, und sich während den jeweils drei Besuchen in Waterlooville und jetzt auch in Henstedt-Ulzburg schon gute Freundschaften herausgebildet haben.
Am 07. und 08. September 2016 fanden im Ratssaal bzw. Bürgerhaus zwei Veranstaltungen zum Thema „Sozialer Wohnraum in Henstedt-Ulzburg“ statt. Dr. Maik Krüger (Leiter des Referates für Wohnraumförderung, Recht des Wohnungswesens, Wohngeld) aus dem Landesinnenministerium hat dort zu Förderungsmöglichkeiten für Sozialen Wohnraum und zum „Kieler Modell“ Auskunft gegeben. Die Präsentationen von Herrn Krüger von den beiden Veranstaltungen können über nachfolgende Links abgerufen werden:
Die Strauchgutaktion in der Gemeinde Henstedt-Ulzburg findet wie in den vergangenen Jahren in bewährter Weise als fünfwöchige Aktion im Herbst auf der privaten Kompostierungsanlage "Op’n Haidbarg" statt. Die Anlage liegt an der Norderstedter Straße gegenüber der Einmündung Kiefernweg.
Am Freitag, 14. Oktober 2016 um 20 Uhr geht die Hamburger Autorin Viola Roggenkamp in ihrer Lesung „Tu mir eine Liebe“ dieser Frage auf den Grund. Dazu laden das „forum Kultur-Förderungs-Vereinigung Henstedt-Ulzburg e.V.“ und Svenja Gruber, Gleichstellungsbeauftragte der Gemeinde, gemeinsam in die Kulturkate Beckersberg ein.
In der Gemeinde Henstedt-Ulzburg ist es gute Tradition, dass am Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober das große Freundeskreistreffen mit der Partnerstadt Usedom stattfindet. Im jährlichen Wechsel besuchen sich die Mitglieder der beiden Freundeskreise und verbringen ein paar schöne Tage miteinander.
Weiterer Spendenerfolg für das Afrika-Hilfsprojekt „HU für Afrika“. Der Vorstand des Seniorenbeirats überreichte Bürgermeister Stefan Bauer in der vergangenen Woche eine Spendensumme in Höhe von 1.070 Euro. Die Spenden, die für ein Wasserprojekt an einer Schule in Mali verwendet werden, wurden im Rahmen eines Konzertes des Pianisten Joja Wendt im Juni dieses Jahres im Bürgerhaus gesammelt.
Die Gemeinde Henstedt-Ulzburg hat die Kitaverpflegung zum 1. August 2016 an den externen Caterer, Firma ULNA Nord gGmbH aus Norderstedt, vergeben. Die Veränderung der Mittagsverpflegung hat in den gemeindlichen Kindertagesstätten teilweise zu Schwierigkeiten geführt, welche in diesem Ausmaß nicht zu erwarten waren.
„Das Mensch-Hund-Team" Vortrag / Workshop mit Jeanette Przygoda
Jeanette Przygoda hat ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht. Professionell ist ihr Interesse an Hunden und deren Erziehung mit dem Einstieg 2003 in das Team von Martin Rütter geworden. Die Autorin des Sachbuchs "Angst beim Hund" wird daher nicht nur einen Vortrag zu dem Thema „Das Mensch-Hund-Team“ - Kommunikation zwischen Hund und Halter am Mittwoch, dem 12. Oktober 2016 um 19.00 Uhr in der Gemeindebücherei halten, sondern bietet auch Gespräche an und beantwortet spezielle Fragen von Hundehaltern.
Jeanette Przygoda bietet klassisches Hundetraining an, macht Hausbesuche bei Problemhunden im In- und Ausland, führt Welpenerziehung und –sozialisation durch, bildet zukünftige Hundetrainer und Verhaltenstherapeuten aus und ist Referentin und Seminarleiterin für Kunden und Hundetrainer.
Von 2009 bis 2012 hat sie die TV-Formate "Der Hundeprofi" und "Der VIP-Hundeprofi" redaktionell und "hundetherapeutisch" begleitet.
Eintritt: 10,00 € , Kartenverkauf in der Gemeindebücherei (Hamburger Straße 22a)