Am 16. März 2016 fand in der Feuerwache in der Maurepasstraße die feierliche Übergabe eines neuen Löschfahrzeuges (Typ LF 20) an die Freiwillige Feuerwehr Henstedt-Ulzburg statt. Bürgermeister Stefan Bauer überreichte dem stellvertretenden Gemeindewehrführer Dirk Asmus die Schlüssel zum neuen Feuerwehrfahrzeug.
Hiermit lade ich Sie herzlich ein zur Eröffnung der Ausstellung „40 Jahre Ulzburg-Cup“. Erich Eggenstein, Gründer des Ulzburg-Cups, hat Zeitungsartikel und Fotos gesammelt und damit auf Stellwänden Highlights aus 40 Jahren Cup-Geschichte zusammengestellt. Zur Eröffnung wird der Bürgermeister ein Grußwort halten. Die Ausstellung wird für die Bürgerinnen und Bürger im Rathaus bis Ende April während der Öffnungszeiten zu sehen sein. Die Eröffnung der Ausstellung findet statt am: 22. März 2016, um 14:30 Uhr im Foyer des Rathauses Rathausplatz 1 24558 Henstedt-Ulzburg. Interessierte Besucherinnen und Besucher sind hierzu herzlich eingeladen.
News aus Henstedt-Ulzburg
Die Jugendzentren „Tonne / Rhen“ in Henstedt-Ulzburg nutzen die Osterferien für vielfältige Angebote!
Ostern steht vor der Tür! Im Jugendzentrum "Tonne" in Henstedt-Ulzburg dreht sich deshalb nicht nur alles um die üblichen Ostereier, sondern es gibt ein buntes Ferienprogramm! Am Montag den 24.3. wird gemeinsam Osterbrot gebacken - dabei kann man sich auf das bevorstehende Fest einstimmen! Am 29.3. bereiten wir gemeinsam ein feines Festmenü in der Kochschule und verspeisen es natürlich im Anschluss. Sportlich geht es beim Kickerturnier (30.3), Fifa 16 Turnier (01.04) und dem gemeinsamen Skateausflug (06.04) zu. Wer auf Action und große Karussells steht, kommt am besten mit uns in den Hansa Park (04.04). Lust auf künstlerische Betätigung? Dann braucht sich niemand auf das Bemalen von Ostereiern zu beschränken! Bei unseren Graffiti- Workshops geht es um Kunst in einem viel größeren Format!
Der Freundeskreis Maurepas, der dieses Jahr bereits sein 30jähriges Bestehen feiert, hielt am 4. März seine diesjährige Jahreshauptversammlung im Bürgerhaus ab. Der 1. Vorsitzende konnte 31 der 91 Mitglieder begrüßen, außerdem die stellvertretende Bürgermeisterin Elisabeth von Bressensdorf, Dietmar Kahle vom Hauptausschuss, Horst Löhr vom Freundeskreis Usedom, Siegfried Ramcke vom Freundeskreis Wierzchowo und Mirja Kahle vom Freundeskreis Waterlooville. Elisabeth von Bressensdorf überbrachte die Grüße der Gemeinde, Dietmar Kahle sprach für den Hauptausschuss und Siegfried Ramcke lobte im Namen der drei anderen Freundeskreise die gute Zusammenarbeit im vergangenen Jahr.
Auch in diesem Jahr beteiligt sich Henstedt-Ulzburg wieder an der landesweiten Aktion „Unser sauberes Schleswig-Holstein“ – auch „Aktion Saubere Landschaft“ genannt. Zur Putzaktion rufen der Schleswig-Holsteinische Gemeindetag, der Städteverband Schleswig-Holstein und die Provinzial Versicherungen auf. Der NDR 1 Welle Nord und das Schleswig-Holstein-Magazin begleiten die Aktion als Medienpartner, und der Wege-Zweckverband der Gemeinden des Kreises Segeberg sorgt in unserem Kreis für die Müllentsorgung.
Mit 31 Mitgliedern waren 50 Prozent des Freundeskreises Waterlooville bei der Jahreshauptversammlung am 1. März im Bürgerhaus anwesend. Das ist eine beeindruckende Zahl und spricht für den Freundeskreis, der dieses Jahr sein achtjähriges Bestehen feiert.
Die Gemeindebücherei und –mediothek Henstedt-Ulzburg bleibt am Samstag, dem 26.03.2016 geschlossen. Nach den Osterfeiertagen steht die Bücherei ab Dienstag, dem 29.03.2016, allen Leseratten wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten zur Verfügung.
Das frauenunsolidarische Wetter am Samstag, 5. März konnte eine Gruppe von 25 Frauen aus Henstedt-Ulzburg und umliegenden Kommunen nicht davon abhalten, sich auf Spurensuche der besonderen Art zu begeben: Anlässlich des Internationalen Frauentages durchwanderten die Frauen unter dem Motto „Frauenarbeit im Hamburger Hafen“ die FrauenFreiluftGalerie Hamburg. Geführt wurde die Gruppe von Dr. Elisabeth von Dücker, Kuratorin der Galerie, die mit der vermeintlichen Männerdomäne Hafen aufräumte. Auf dem Spaziergang am Elbufer vom Fischmarkt bis nach Neumühlen wurden 15 Wandbilder präsentiert, die ungewöhnliche Einblicke in die Hamburger Alltagskultur und in die vielfältige und wenig bekannte Geschichte(n) von Frauen in den Hafenwelten zeigen.
Zum Interkulturellen Frauenfrühstück am 1. März kamen wie immer 20-30 Frauen aus verschiedenen Ländern und Kulturen ins Bürgerhaus in Henstedt-Ulzburg, um sich auszutauschen, neue Kontakte zu knüpfen und sich über Alltagsthemen zu unterhalten.
Einladung zu einer Informations- und Diskussionsveranstaltung
Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 141 „Bürgermeister-Steenbock-Straße/Kisdorfer Straße“ Ich lade Sie hiermit herzlich zur Informations- und Diskussionsveranstaltung am Donnerstag, den 17. März 2016, um 19.00 Uhr, im Ratssaal des Rathauses, Rathausplatz 1, in Henstedt-Ulzburg ein. Über Ihre Teilnahme würde ich mich sehr freuen.
NDR 1 Welle Nord sucht „Die Top Schleswig-Holsteiner“
Welle Nord ist auf der Suche nach den „Top Schleswig-Holsteinern“ und bereist dafür jede Stadt und jede Gemeinde in unserem Bundesland von A wie Aasbüttel bis Z wie Ziethen. Anfang April kommt der NDR auch nach Henstedt-Ulzburg. Informationen zur Aktion und zur Teilnahme entnehmen Sie bitte untenstehender PDF.
Mit großem Unverständnis habe ich die Schließung des Pflegezentrums im Fürstenhof zum Monatsende aufgenommen. Die derzeit offiziell angegebenen Gründe, die Einrichtung sei nicht mehr rentabel, können aus Sicht der Gemeinde nicht nachvollzogen werden.
Der Umgang mit den betroffenen Senioren und Pflegekräften sowie die Art und Weise, wie die Schließung durch den Geschäftsführer, Herrn Florian Graßl kommuniziert wurde, sind nach Ansicht der Gemeinde nicht akzeptabel. Einrichtungen wie der Fürstenhof sollten eher als Modell der Zukunft weiterentwickelt und nicht leichtfertig aufgegeben werden. Der steigende Bedarf an altengerechtem Wohnen ist größer denn je. Die Gemeinde hofft, dass sich für den Weiterbetrieb des Pflegezentrums ein seriöser Träger finden lässt und sieht den jetzigen Pflegedienstleister TPR in der Verantwortung, für einen kompetenten Nachfolger zu sorgen.
Großen Andrang gab es bei der diesjährigen Ehrenamtmesse des Kreises Segeberg im Bürgerhaus Henstedt-Ulzburg. Viele Besucherinnen und Besucher nutzten am vergangenen Samstag die Gelegenheit, sich über die vielen Formen der ehrenamtlichen Arbeit zu informieren. 74 Vereine hatten sich angemeldet und stellten gutgelaunt und aufgeschlossen ihre Tätigkeiten vor.
Die Gemeinde Henstedt-Ulzburg befindet sich mit dem Handelsunternehmen REWE in Verhandlungen über die Ansiedlung des Zentralstandortes der Region Nord im Gewerbegebiet, nahe dem Autobahnzubringer an der A7. Der Finanz- und Wirtschaftsausschuss hat in seiner Sitzung am 15. Februar 2016 mehrheitlich beschlossen, die Verhandlungen mit dem Unternehmen weiter zu unterstützen und voranzutreiben. In einem Pressegespräch am 22. Februar 2016 wurden die Pläne den anwesenden Pressevertretern im Einvernehmen mit der REWE vorgestellt und damit öffentlich gemacht.
Am 6. Februar 2016 startete das Mentoring-Programm für Kommunalpolitikerinnen des Helene-Weber-Kollegs (HWK) erstmals in Schleswig-Holstein. Knapp 40 Teilnehmerinnen, Mentees und Mentorinnen in 20 Tandems, nehmen an dem Programm teil. Aus Henstedt-Ulzburg unterstützt Karin Honerlah, erfahrende Fraktionsvorsitzende der WHU, als Mentorin eine Mentee aus Neumünster. Bei der Auftaktveranstaltung hatten beide Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen sowie Vernetzen mit anderen erfahrenen und angehenden Kommunalpolitikerinnen und bekamen Einblicke in die Idee des Mentoring. Sie arbeiteten an ihren eigenen Zielen sowie an Kommunikation und Feedback geben.
Wenn das Wetter milder wird, beginnen die Amphibien zu wandern. Sobald die Temperaturen dauerhaft über dem Gefrierpunkt liegen, machen sich Kröten, Frösche und Molche auf zu ihren Laichgewässern. Dafür müssen die Tiere oftmals Straßen überqueren, die für sie zur tödlichen Gefahr werden.
Hospize haben es sich zur Aufgabe gemacht, unheilbar Kranke in ihrer letzten Lebensphase zu versorgen und die Lebensqualität des sterbenden Menschen zu verbessern. Sterbende und ihre Angehörigen erhalten Begleitung, Beratung und medizinisch-pflegerische Versorgung.
Gemäß § 3 Abs. 3 der Schiedsordnung für das Land Schleswig-Holstein führt Herr Wilhelm Pfingsten die Amtsgeschäfte der stellvertretenden Schiedsperson bis zum Amtsantritt einer Nachfolgerin oder eines Nachfolgers fort.
Der Direktor des Amtsgerichts Norderstedt hat die Wahl von Herrn Guido Stock als Schiedsperson bestätigt.
News aus Henstedt-Ulzburg
Anti-Mobbing-Ausstellung der Olzeborchschule im Rathaus
Im vergangenen Herbst fand in der Olzeborchschule ein Vortrag zum Thema „Mobbing“ statt. Zu Gast war Benjamin Fokken, der zu Schulzeiten selbst massiven Mobbingattacken seiner Mitschüler ausgesetzt war. Durch ein Video gegen Mobbing und Diskriminierung, das sich im Internet rasend schnell verbreitete, hat Benjamin Fokken Millionen Menschen erreicht und berührt.
In der Folge seines Vortrages haben sich Schülerinnen und Schüler der Olzeborchschule, unter Anleitung der Schulsozialarbeiterin Frauke Nagel, mit dem Thema Mobbing beschäftigt. Hierbei sind Anti-Mobbing-Plakate entstanden, die nun in der Zeit vom 15. Februar bis zum 18. März 2016 im Rathaus, Übergang zum Ratssaal, ausgestellt werden.
Das seniorTrainerkompetenzteam in Henstedt-Ulzburg organisiert für interessierte Großeltern, Eltern, Onkel, Tanten oder sonstige Vorlesewillige ein tolles eintägiges Vorleseseminar. Denn wer kennt sie nicht, die mit großen Kinderaugen gestellte Frage: „Liest Du mir was vor?“