Das Jubiläumslogo der Gemeinde Henstedt-Ulzburg und die Jahreszahlen 1970 – 2020 in Gold: so sehen die ansprechenden Becher aus, die aktuell noch in großer Stückzahl im Keller der Gemeindeverwaltung stehen. Das soll sich aber nun ändern! Für fünf Euro können Bürgerinnen und Bürger einen Jubiläumsbecher erwerben und nebenbei noch etwas Gutes tun, denn der Erlös aus dem Becherverkauf wird an das Albertinen Hospiz Norderstedt gespendet.
Wie kann die Gemeinde Henstedt-Ulzburg noch energiesparender und klimafreundlicher werden? Das ist ab sofort die Kernfrage für Jens Uffenkamp, den neuen Energie- und Klimabeauftragten der Gemeinde Henstedt-Ulzburg. Herr Uffenkamp verstärkt seit 1. Juli 2020 das Sachgebiet „Zentrale Grundstücks- und Gebäudewirtschaft“ und freut sich über seine neue Aufgabe.
Das Verweilen im Bürgerpark wird zukünftig noch angenehmer! Anlässlich des 50-jährigen Gemeindejubiläums spendeten das Ehepaar Lieselotte und Carsten Schäfer und der Lions Club Henstedt-Ulzburg jeweils eine Liegebank. Eigentlich sollten die Bänke im Rahmen des Gemeindefestes überreicht werden. Durch die coronabedingte Absage der Feierlichkeiten gab es stattdessen nun ein Treffen vor Ort zwischen den Spendern und Bürgermeisterin Ulrike Schmidt.
In der Zeit vom 22. Juni 10. Juli 2020 wird in der Straße Am Bahnbogen ein Straßenabschnitt zwischen Heinrich-Sebelien-Straße und Hamburger Straße auf Grund eines Neubaus einer Querungshilfe gesperrt.
Die Auswirkungen der zurückliegenden extrem heißen und trockenen Sommer machen sich im gesamten Gemeindegebiet im Altbaumbestand bemerkbar. In den Jahren 2018 und 2019 war an den Altbäumen eine vermehrte Totholzbildung, auch im Starkastbereich, erkennbar. Die Ergebnisse der jüngsten Baumkontrollen zeigen, dass nunmehr komplette Bäume abgestorben sind.
Viele Veranstaltungen und Auszeichnungen sind in diesem Jahr bereits der Corona-Pandemie zum Opfer gefallen. Die Verleihung des Bürgerpreises der Gemeinde Henstedt-Ulzburg wird erfreulicherweise nicht dazu zählen! Ab sofort können wieder Vorschläge für die diesjährige Bürgerpreisträgerin bzw. den diesjährigen Bürgerpreisträger der Gemeinde Henstedt-Ulzburg eingereicht werden.
Die offene Kinder und Jugendarbeit in Henstedt-Ulzburg bietet auch dieses Jahr ein buntes Programm. Durch die Schutzmaßnahmen im Zuge der Covid-19-Pandemie musste, das Angebot angepasst werden. „Wir haben versucht, unter den abzusehenden Auflagen ein vielfältiges Programm zu gestalten.“, so Philip Haug, Leiter der Jugendzentren. Das JUZ Tonne hat durchgängig Mo-Sa geöffnet. Die Öffnungszeiten werden zwischen 14 und 21 Uhr sein. Das JUZ Rhen wird mittwochs zwischen 12 und 18 Uhr geöffnet. Die Jugendzentren bieten neben dem offenen Bereich mit u.a. Billard und Tischtennis, vielfältige Aktionen wie gemeinsames Grillen, Sport, Werkangebote und vieles mehr.
„Wir freuen uns sehr, dass wir mit Hygienekonzept die persönlichen Beratungen in Henstedt-Ulzburg im Haus der Sozialen Beratung wiederaufnehmen können“, freut sich Gisela Malasch, Beraterin von FRAU & BERUF Segeberg. Am Donnerstag, 25. Juni geht es endlich wieder los – natürlich mit Maskenpflicht, Mindestabstand, Handhygiene und Lüften! Auch Gleichstellungsbeauftragte der Gemeinde Henstedt-Ulzburg Svenja Gruber ist froh, dass das dringend benötigte Angebot nun auch wieder vor Ort in Henstedt-Ulzburg genutzt werden kann: „Insbesondere Mütter hat die Coronakrise schwer getroffen. Sind sie es doch, die in der Regel ihre Berufstätigkeit für ihre Kinder vorübergehend einschränken oder ihre Karriere vorerst ganz aufgegeben haben.“ Durch die coronabedingten Schließungen der Kitas und Schulen kamen weitere Belastungen durch Kinderbetreuung und Homeschooling hinzu. „Die eigene berufliche Perspektive ist da oftmals in den Hintergrund getreten“, weiß Svenja Gruber. „Aber damit sich Familienmanagement und Arbeit nicht zur beruflichen Sackgasse entwickeln, kann es hilfreich sein, sich jetzt mit Rückkehr zur Normalität einfach mal beruflich unabhängig beraten zu lassen.“
Lars Möller staunte nicht schlecht als plötzlich ein kleiner, putziger Vogel mit kurzen Beinen auf seinem Schreibtisch saß und auch nicht so recht wusste, wie er eigentlich hier hergekommen war. Vor dem Sachgebietsleiter für zentrale Grundstücks- und Gebäudewirtschaft der Gemeinde Henstedt-Ulzburg saß ein Mauersegler, der auf der Suche nach einem Nistplatz unter dem Dach des Rathauses durch das gekippte Bürofenster geflogen war.
Aufgrund der aktuellen Lage musste die 12. KuKuHU auf 2020 verschoben werden. Das ist aber noch lange kein Grund, um auch auf den köstlichen KuKuHU Wein zu verzichten. Allerdings haben die Corona Beschränkungen auch hier dazu geführt, dass es kaum eine Wahlmöglichkeit für einen neuen Wein gab. Daher haben die Kümmerer der KuKuHU beschlossen, den sehr erfolgreichen Wein vom Vorjahr noch einmal aufzulegen.
Darauf haben viele Badewillige sehnlich gewartet und nun ist es soweit: Am Samstag, den 6. Juni 2020 um 10 Uhr öffnet das Naturbad Beckersberg in der Beckersbergstraße 34 in Henstedt-Ulzburg seine Türen für die Öffentlichkeit!
Die Gertraud und Heinz Manke-Stiftung wird in diesem Jahr keinen Kulturpreis vergeben. Dies haben die Stiftungsratsmitglieder, zu denen satzungsgemäß auch die Bürgermeisterin zählt, einstimmig entschieden. Im Mai wäre traditionell die Ausschreibung des Kulturpreises erfolgt.
Die Gemeindebücherei in der Hamburger Straße 22A in Henstedt-Ulzburg ist ab dem 2. Juni 2020 wieder von Montag bis Freitag zu den regulären Öffnungszeiten zugänglich. Die Samstagsöffnung wird vorerst weiter ausgesetzt.
Vor dem Hintergrund, dass auch im Juni, noch kein kompletter Regelbetrieb in den Kindertagesstätten gewährleistet werden kann, verzichtet der Eigenbetrieb Kindestagesstätten Henstedt-Ulzburg auch im Monat Juni auf den Einzug der Kita-Gebühren. Dies gilt auch für diejenigen Eltern, die eine Notbetreuung in Anspruch nehmen.
In der Zeit vom 3. bis 5. Juni 2020 wird im Kirchweg ein Straßenabschnitt in Höhe der Hausnummer 35 zwischen der Einmündung Im Winkel und der Kreuzung Bahnhofstraße aufgrund von Asphaltierungsarbeiten gesperrt. Eine Umleitung des Verkehrs wird über die Bahnhof- und Lindenstraße erfolgen. Ein Gehweg bleibt weiterhin nutzbar.
Die Maßnahme wird so schnell wie möglich durchgeführt, so dass die Vollsperrung unmittelbar nach Beendigung der Arbeiten aufgehoben werden kann und somit eventuell nicht der ganze oben genannte Zeitraum benötigt wird.
News aus Henstedt-Ulzburg
Wettbewerb - Deutschland summt!
Die Initiative „Deutschland summt!” lädt bis zum 31.07.2020 alle Gartenfreunde dazu ein, kleine und große Flächen bienenfreundlich und naturnah zu gestalten. Jetzt heißt es: An die Schaufeln, fertig, los ... Sämtliche Details zum Wettbewerb finden Sie in der Pressemitteilung oder unter www.wir-tun-was-fuer-bienen.de.
Während vor allem Internet-Handelsplattformen in Zeiten der Corona-Krise gigantische Zuwachszahlen verzeichnen, müssen – auch in Henstedt-Ulzburg - lokale Unternehmen und Dienstleister um ihre Existenz bangen. Für viele von ihnen sind seit Mitte März nahezu sämtliche Einnahmen weggebrochen. Auch die derzeitigen Lockerungen bringen nur bedingt Besserung, wenn z. B. auf Grund der Hygienevorschriften nur ein Bruchteil der Kunden und Gäste bedient werden können.
Die Gemeinde Henstedt-Ulzburg erwirbt acht Reihenhäuser im Beckersbergring zur Unterbringung Geflüchteter. Das hat die Gemeindevertretung in ihrer gestrigen Sitzung einstimmig beschlossen. Außerdem wurde die Verwaltung beauftragt, in Verkaufsverhandlungen über vier weitere Reihenhäuser mit der derzeitigen Eigentümerin SOKA-Bau zu treten.
Die für Ende Mai vorgesehene Vollsperrung des Kirchwegs in Höhe der Hausnummer 128 aufgrund von Straßen- und Kanalbauarbeiten muss um eine Woche verschoben werden. Der Straßenabschnitt ist nun in der Zeit vom 25. Mai bis zum 5. Juni 2020 voll gesperrt. Eine entsprechende Umleitung ist ausgeschildert. Der Gehweg ist nicht von der Vollsperrung betroffen.
Der Sozial-, Senioren- und Gleichstellungsausschuss der Gemeinde Henstedt-Ulzburg hat am 14. Mai 2020 beschlossen, die Aufnahme als Modellkommune in das Projekt „Wir entscheiden mit – politische Partizipation von Menschen mit Behinderung im Kreis Segeberg“ zu beantragen. Ziel ist die Umsetzung der im Aktionsplan Inklusion aufgeführten Bildung eines Beirats für Menschen mit Behinderung.