Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen Aktionswoche 19. – 25. November 2018 Umgang mit häuslicher Gewalt gegen geflüchtete Frauen
Der Weg vieler geflüchteter Frauen und Mädchen in den Herkunftsländern und auf der Flucht ist von Gewalt kennzeichnet. Aber auch hier in Deutschland sind sie oftmals vor sexueller und häuslicher Gewalt nicht sicher. Deutschland hat sich auf Grundlage der internationalen und europäischen Menschenrechtsverträge (CEDAW, Europäische Menschenrechtskonvention) verpflichtet, die Rechte der Frauen zu stärken und sie vor Gewalt zu schützen.
Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen Aktionswoche 19. – 25. November 2018 Gewalt kommt nicht in die Tüte – auch bei Jugendlichen nicht!
Häusliche Gewalt ist die am weitesten verbreitete Form der Gewalt gegen Frauen und umfasst alle gesellschaftlichen Schichten. Risikofaktoren sind neben Trennung und Trennungsabsicht auch Gewalterfahrungen in der Kindheit und Jugend.
Am 25. November, dem internationalen Tag gegen Gewalt, wird wieder weltweit auf Gewalt aufmerksam gemacht. Die Aktionswoche ist vom 19. bis zum 25. November 2018.
Der Schimmelreiter ist eine Novelle von Theodor Storm, in der anhand der Lebensgeschichte des Deichgrafen Hauke Haien tiefe Einblicke in eine frömmelnd scheinheilige Dorfgemeinschaft jener Zeit gewährt werden. Der Marschbauernsohn Hauke Haien hat als neuer Deichgraf mit den Vorurteilen und dem Neid der einfachen Bewohner eines kleinen Dorfes in Nordfriesland zu kämpfen. Die Geschichte endet dramatisch in einer großen Sturmflut.
In wenigen Tagen werden sich zahlreiche Spaten ihren Weg durch das Erdreich in Henstedt-Ulzburg bahnen, denn es wird ein neuer Wald gepflanzt. Im östlichen Gemeindegebiet gelegen an der Straße Achterkoppel wird unser „Klimawald“ entstehen. Dies geschieht auf Antrag des Umwelt- und Planungsausschusses der Gemeinde Henstedt-Ulzburg und in Kooperation mit der Stiftung Klimawald.
Ein besonders traditionsreiches Sportevent feiert rundes Jubiläum: Das beliebte Midnightbasketball-Turnier findet dieses Jahr zum 30. Mal in Henstedt-Ulzburg statt! Für das Jubiläums-Turnier hat das Organisationsteam vom Kommunalen Rat für Kriminalitätsverhütung (KRK) wieder ein tolles Rahmenprogramm auf die Beine gestellt.
Manchmal ist es einfach gut, im Vorwege informiert zu sein. „Gut zu wissen!“ heißt deswegen die Vortragsreihe der Gleichstellungsbeauftragten Svenja Gruber in Kooperation mit dem Haus der Sozialen Beratung in Henstedt-Ulzburg, in der seit Herbst 2016 zu unterschiedlichen Themen informiert und beraten wird. Die Veranstaltungen sind kostenfrei.
„Wasser marsch!“, hieß es heute im Innenhof der Kita Bürgerhaus als Bürgermeister Stefan Bauer den Hahn zur Einweihung der neuen Matschanlage – und vor allem zur großen Freude der Kindergartenkinder – aufdrehte.
Ursula Posnanski und Arno Strobel haben ihr drittes gemeinsames Buch veröffentlicht. In ihrem Thriller "Invisible" müssen die Hamburger Kommissare Salomon und Buchholz eine Serie grauenvoller Morde aufklären. Die Täter metzeln ihre Opfer in einem wahren Blutrausch nieder, allerdings ohne ihre Opfer gekannt zu haben. Keine Verbindung zwischen Tätern und Opfern, nur die unglaubliche Wut, mit der die Täter zuschlagen, ist allen gemeinsam. Aber was oder wer steckt dahinter? Die Spur, auf die die beiden Kommissare schließlich stoßen, führt in eine völlig andere Richtung, als sie vermutet hatten.
Der Baubetriebshof der Gemeinde Henstedt-Ulzburg erhält eine neue Heizanlage. Dies hat der Umwelt- und Planungsausschuss in seiner Sitzung am 1. Oktober 2018 beschlossen. Zukünftig wird eine sogenannte Scheitholzheizung – auch als Hackgutheizung bekannt – das Gebäude des Baubetriebshofs mit Wärme versorgen.
Aufgrund der Veranstaltung „HU-Wiesn“ kann der Wochenmarkt am 1. November 2018 nicht auf dem Marktplatz Ulzburg stattfinden. Daher findet der Wochenmarkt Ulzburg am Donnerstag, den 1. November 2018 von 8 Uhr bis 12 Uhr auf dem Rathausvorplatz statt.
Aufgrund der Umstellung der Strauchgutaktion in diesem Jahr ist es leider zu einem Kommunikationsproblem gekommen. Der WZV hat in der vergangenen Woche informiert, dass eine Anlieferung auf dem Recyclinghof Norderstedt aus organisatorischen Gründen nicht möglich ist. Diese organisatorischen Gründe konnten mittlerweile behoben werden, eine kostenlose Anlieferung von Strauchgut in Norderstedt ist für Bürgerinnen und Bürger aus Henstedt-Ulzburg im Aktionszeitraum möglich!
Manchmal ist es einfach gut, im Vorwege informiert zu sein. „Gut zu wissen!“ heißt deswegen die Vortragsreihe der Gleichstellungsbeauftragten Svenja Gruber in Kooperation mit dem Haus der Sozialen Beratung in Henstedt-Ulzburg, in der seit Herbst 2016 zu unterschiedlichen Themen informiert und beraten wird. Die Veranstaltungen sind kostenfrei.
Der nächste Vortrag „Wenn Eltern älter werden!“ findet am Donnerstag, 8. November 2018 von 19.30 bis ca. 21 Uhr im Haus der Sozialen Beratung, Rathausplatz 3, 1. Stock, statt. Ulrich Mildenberger vom Pflegestützpunkt im Kreis Segeberg ist als Fachreferent eingeladen.
Nach einem langen und trockenen Sommer füllt die Natur ihre unterirdischen Wasservorräte durch ausgiebigen Regen langsam wieder auf. Der Regen sickert in Bereichen wasserdurchlässiger Erdschichten in die tieferliegenden Grundwasserleiter, die auch der Trinkwasserversorgung dienen.
Die Geschichte Henstedts ist eng verknüpft mit dem Leben rund um den Dorfteich Wöddel. In diesem Herbst widmet sich eine Ausstellung mit historischen Bildern diesem ortsbildprägenden Kern des alten Dorfes und jetzigen Ortsteils Henstedt. Der Veranstaltungsort ist die „Fürstenhof“-Seniorenresidenz, Dorfstraße 12 in Henstedt-Ulzburg.
Der Wunsch vieler Bürgerinnen und Bürger nach einem Hospiz in unserer Region wird bis Ende 2019 Wirklichkeit werden! In Zusammenarbeit mit der Stadt Norderstedt und dem „Albertinen-Diakoniewerk Hamburg“ ist es gelungen, dass im Norderstedter Stadtteil Friedrichsgabe, im „Frederikspark“, ein Hospiz entstehen wird.
Aufgrund einer Veranstaltung kann der Wochenmarkt am 01.11.2018 nicht auf dem Markplatz Ulzburg stattfinden. Daher findet der Wochenmarkt Ulzburg am Donnerstag, den 01.11.2018 von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr auf dem Rathausvorplatz statt.
Tobi Katze, geboren 1981, tritt seit mehr als zehn Jahren auf Poetry Slams und Lesebühnen auf. Er gewann verschiedene Preise für seine Darstellungen. 2014 startete er auf stern.de seinen Blog "Das Gegenteil von traurig" über Leben und Arbeit mit Depressionen. 2015 erschien sein zweiter Erzählband, der wochenlang in den Top Ten der Spiegel-Bestsellerliste stand.
Aus aktuellem Anlass möchte ich Sie auf einen Beitrag des Norddeutschen Rundfunks (NDR) hinweisen, der unter anderem in Zusammenarbeit mit unserem Gemeindearchivar, Volkmar Zelck, entstanden ist.