Beklemmende Aktualität hat in diesem Jahr ein Gedenktag erhalten, der bei vielen bereits etwas in Vergessenheit geraten ist. Der Volkstrauertag stand in diesem Jahr unter den Eindrücken, des seit Februar mit großer Brutalität geführten Angriffskriegs Russlands gegen die Ukraine.
Im Kreis Segeberg organisiert die Kreisbeauftragte für Menschen mit Beeinträchtigung Jutta Altenhöner am 3. Dezember 2022 im Zeitraum 13:30 bis 16:30 Uhr eine Veranstaltung zum Internationalen Tag der Menschen mit Behinderung. Dieses Jahr richten diesen Aktionstag die beiden Beauftragten für Menschen mit Behinderung der Gemeinde Henstedt-Ulzburg Britta Brünn und Uta Herrnring-Vollmer im CityCenter Ulzburg (CCU) und auf dem Ulzburger Marktplatz aus.
Fußgängerbrücke über die AKN-Trasse wieder freigegeben
Die Fußgängerbrücke über die AKN-Trasse an der Emma-Gärtner-Straße in Höhe des KerVita Senioren-Zentrums „Lühmann-Park“ ist seit heute Vormittag wieder freigeben ist. Die Holzunterkonstruktion sowie der Holzbohlenbelag wurden erneuert, somit ist die Brücke wieder verkehrs- und standsicher.
Die Brücke musste aus Gründen der Verkehrssicherheit Ende August für Fußgänger und Radfahrer gesperrt werden.
Die Teilnehmer*innen des Workshops „Inklusive Sport- und Freizeitangebote in Henstedt-Ulzburg“ wurden in der großen Sporthalle der Grundschule Ulzburg gleich von den beiden Beauftragten für Menschen mit Behinderung Britta Brünn und Uta Herrnring-Vollmer mit dem Angebot begrüßt, sich für die nächsten Stunden in einen Rollstuhl zu setzen. Das Angebot wurde vielfach angenommen und so rollerten Politiker*innen, Sportler*innen und weitere Neugierige gemeinsam mit anderen Teilnehmer*innen zu der Begrüßung von Klaus Rienecker, Referent Inklusion der Sportjugend Schleswig-Holstein. Mit viel Empathie und Begeisterung spricht sich dieser für den gemeinsamen Sport von allen Menschen aus, egal, ob mit oder ohne Behinderung.
Am 1. November 2022 fand die vorerst letzte Veranstaltung im Rahmen des Quartierskonzeptes „Henstedt am Friedhof“ im Bürgerhaus in Henstedt-Ulzburg statt. Die Berater:innen vom Planungsbüros Treurat und Partner aus Kiel und Louis Schwien, Klimaschutzmanager der Gemeinde Henstedt-Ulzburg, diskutierten mit mehr als 60 Interessierten über eine klimaneutrale Wärmeversorgung für das Quartier. Thematischer Schwerpunkt lag auf dem Betrieb und der Technik eines möglichen Wärmenetzes. Den Auftakt in den Abend machte Lars Kaiser von Treurat und Partner mit Grundlagen zum Thema Wärmenetze und zu aktuellen Entwicklungen in den Energiesektoren.
Die Verkehrswende ist in aller Munde. Anfang dieses Jahres hat der Planungs- und Bauausschuss der Gemeinde Henstedt-Ulzburg daher ein Radverkehrskonzept beschlossen. Ziel ist, den Kfz-Verkehr auf den sogenannten Umweltverbund (umweltfreundliche Fortbewegungsmittel, wie z.B. das Fahrrad und den ÖPNV) zu verlagern und den Anteil des Radverkehrs am werktäglichen Verkehrsaufkommen von aktuell 14 % auf 25 % zu steigern.
Geschäftsideen verwirklichen, Verantwortung übernehmen, der eigene Chef bzw. die eigene Chefin sein. Sich selbstständig zu machen, ist attraktiv. Angehende Unternehmerinnen und Unternehmer sollten ihr Vorhaben allerdings sorgfältig vorbereiten und vorausschauend planen. Unterstützung erhalten sie dabei von der Handwerkskammer (HWK) Lübeck und der Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Lübeck, die gemeinsame Beratungsleistungen für Gründerinnen und Gründer anbieten.
Mit Dr. med. Jörn-Wolff Prüter hat Henstedt-Ulzburg einen neuen Augenarzt. Das Augenzentrum Schleswig-Holstein (azsh.) hat eine Praxis mit OP-Standort in Ulzburg-Süd, Dammstücken 37a eröffnet. Der neue Standort kann zu einem der modernsten Augenzentren in Schleswig-Holstein gezählt werden. Den Patientinnen und Patienten steht hier fortan ein breites Diagnostik- und Behandlungsspektrum der Augenheilkunde zur Verfügung.
Die Veranstaltung „Du kommst hier nicht rein“ – Erfahrungsaustausch zum Thema Wohnungssuche von zu uns geflohenen Menschen“, die am Freitag, den 11. November 2022 um 15 Uhr im Ratssaal stattfinden sollte, muss aufgrund von Corona leider abgesagt werden. Die Veranstaltung wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt.
Am Freitag, den 11. November 2022 lädt der Integrationsbeauftragte der Gemeinde Henstedt-Ulzburg, Wenzel Waschischeck, zusammen mit der Leiterin der Kunststation, Feri Tabrisi, um 15 Uhr zu einem Austausch in den Ratssaal des Rathauses ein. Dabei wird es um Hürden für zu uns geflohene Menschen bei der Wohnungssuche gehen sowie um Erfahrungen, die Ehrenamtliche, Wohnungsgebende oder Vermietende mit zu uns geflohenen Menschen gemacht haben.
Am 25.10.2022 fand die Wahl zum Seniorenbeirat der Gemeinde Henstedt-Ulzburg statt. Es waren insgesamt 16 Kandidatinnen und Kandidaten, jeweils acht auf der Wahlliste „Frauen“ und acht auf der Wahlliste „Männer“ zugelassen und haben ihrer Kandidatur zugestimmt. Die Auszählung der Stimmen fand am 26.10.2022 ab 10:00 Uhr im Rathaus der Gemeinde Henstedt-Ulzburg statt. Sie war öffentlich.
Das Jahr neigt sich langsam dem Ende zu und die Advents- und Weihnachtszeit steht bald vor der Tür. Leider ist es einigen Bürgerinnen und Bürgern in Henstedt-Ulzburg nicht vergönnt, nahestehenden Menschen zum Weihnachtsfest eine Freude zu bereiten oder sich selbst etwas zu gönnen. Um ihnen zu helfen, sich zumindest einen kleinen Wunsch zu erfüllen, möchte die Gemeinde Henstedt-Ulzburg diese Menschen auch in diesem Jahr mit der Aktion „Weihnachtshilfswerk 2022“ unterstützen.
Der Landschaftsplan der Gemeinde Henstedt-Ulzburg ist in die Jahre gekommen und soll deshalb neu aufgestellt werden. Ein Landschaftsplan ist das Instrument der Landschaftsplanung auf der Ebene der Städte und Gemeinden in Deutschland. Er wird für das gesamte Gemeindegebiet aufgestellt und ist die ökologische Grundlage für die Bauleitplanung, speziell die Flächennutzungsplanung.
Wie kann „gutes Wohnen“ gelingen? Um diese zentrale Frage soll es in der Veranstaltungsreihe „Wohnraumdialog“ im November gehen. Externe Fachreferenten werden zu unterschiedlichen Themen ausführen und Fragen der Teilnehmenden beantworten. Die Teilnahme an den Veranstaltungen im Bürgerhaus ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Veranstalterin ist die Gemeinde Henstedt-Ulzburg.
Bei der ersten Veranstaltung am 2. November 2022 geht es um ein Thema, das vielen auf den Nägeln brennt:
Vom 5. bis zum 7. Oktober 2022 hatte der Beirat Inklusion für Menschen mit Behinderung Gelegenheit, an einer Fahrt des Bundespresseamts teilzunehmen. Auf Einladung des Abgeordneten Bengt Bergt (Wahlkreis Segeberg/Stormarn-Mitte) reiste der Beirat nach Berlin. Die Fahrt brachte unter anderem Gelegenheit zu Austausch, Bildung und Kommunikation.
Ein Albtraumszenario: Datenklau durch einen Hackerangriff! In einer immer stärker vernetzten Welt besitzt das Thema IT-Sicherheit einen extrem hohen Stellenwert. Denn das Risiko, dass sich Cyberkriminelle sensibler Daten bemächtigen und damit großen Schaden anrichten, ist immer vorhanden. Das gilt für Unternehmen in noch größerem Maße als für Privatpersonen. Denn Unternehmen verfügen in der Regel über wertvollere Daten für Kriminelle und sind deshalb häufiger Cyberattacken ausgesetzt.
Der Termin musste leider verschoben werden. Sobald ein neuer Termin gefunden wurde, werden hierüber erneut informieren.
Die Naturschutzgebiete Henstedter Moor und Oberalsterniederung bieten vielen einheimischen Tier- und Pflanzenarten einen einzigartigen Lebensraum und den Anwohnenden des Umlandes ein Naherholungsgebiet der ganz besonderen Art. Wer hier spazieren geht, kann die Natur und Tierwelt hautnah erleben. Dank des Lions Clubs Henstedt-Ulzburg haben Spazierende nun außerdem eine weitere Möglichkeit, innezuhalten und eine Rast einzulegen.
Die Gemeindebücherei und -mediothek in der Hamburger Straße 22A in Henstedt-ulzburg bietet wieder die beliebten Bilderbuchkinos für kleine (ab 4 Jahren) und große Bücherfans an.
Der Krieg in der Ukraine geht unvermindert weiter und die Menschen in dem Land leiden weiterhin große Not. Grund genug für den Henstedt-Ulzburger Unternehmen Karsten Rohlwing sich ein weiteres Mal hinter das Steuer seines LKW zu setzen diesen in Richtung Rumänien an die Grenze zur Ukraine zu fahren. Geladen hat er auf seinem 40-Tonner 30 Paletten mit Lebensmitteln und Hygieneartikeln, die dieses Mal hauptsächlich über Geldspenden eingekauft wurden.
Der Krieg in der Ukraine geht auch nach über sieben Monaten unvermindert weiter und auch die Anzahl Geflüchteter, die Deutschland erreichen, steigt weiter an. Aufgrund steigender Zuweisungszahlen durch Kreis und Land ist die Gemeinde Henstedt-Ulzburg auf die Anmietung privaten Wohnraums zur Unterbringung Geflüchteter dringend angewiesen.