Der Mobile Platz der Kinderrechte des Kinderschutzbundes LV SH verließ am 12. November 2019 mit Verabschiedung durch den Schirmherrn, Landtagspräsident Klaus Schlie, und der DKSB-Landesvorsitzenden, Irene Johns, das Landeshaus in Kiel und macht ab heute (10. September 2021) für eine Woche Halt in der Bücherei in Henstedt-Ulzburg. Auf gemeinsame Einladung der Gemeinde Henstedt-Ulzburg und des Ortsverbandes Kinderschutzbund Henstedt-Ulzburg wird der Mobile Platz der Kinderrechte, eine transportable Litfaßsäule, auf die Kinderrechte aufmerksam machen und viele Informationen bereithalten. „Wo der Mobile Platz der Kinderrechte steht, ist nicht zu übersehen: Wir in Schleswig-Holstein setzen uns dafür ein, dass Kinderrechte mit allen Beteiligungs-, Förder- und Schutzrechten sowie dem Vorrang des Kindeswohls Verfassungsrealität werden. Ein starkes Zeichen für alle Kinder – nicht nur in Henstedt-Ulzburg und in Schleswig-Holstein, sondern in ganz Deutschland“, sagte Marion Marx, stellvertretende Landesvorsitzende des Kinderschutzbundes in Schleswig-Holstein, zur Übergabe des mobilen Platzes der Kinderrechte in Henstedt-Ulzburg.
Manchmal ist es einfach gut, im Vorwege informiert zu sein. „Gut zu wissen!“ heißt deswegen die Vortragsreihe der Gleichstellungsbeauftragten Svenja Gruber in Kooperation mit dem Haus der Sozialen Beratung in Henstedt-Ulzburg, in der seit mehr als 5 Jahren zu unterschiedlichen Themen informiert und beraten wird. Die Veranstaltungen sind kostenfrei.
Die Gemeinde Henstedt-Ulzburg wurde von der Deutschen Post DHL informiert, dass die Partnerfiliale der Deutschen Post DHL im EDEKA Markt, Hamburger Straße 87, 24558 Henstedt-Ulzburg am Samstag, den 18.09.2021 letztmalig öffnen wird. Laut Deutscher Post DHL musste der Marktbetreiber aufgrund von geplanten Umbaumaßnahmen den Kooperationsvertrag mit der Deutschen Post kündigen. Alternativ können Kundinnen und Kunden im CCU in der Hamburger Straße 8, 24558 Henstedt-Ulzburg Postdienstleistungen in Anspruch nehmen.
Bei schönstem Wetter fand am Mittwoch, den 1. September 2021 eine öffentliche Planungsradtour durch die Gemeinde Henstedt-Ulzburg statt. Um die 50 Teilnehmenden waren der Einladung der Gemeinde und des zuständigen Planungsbüros Gertz Gutsche Rümenapp aus Hamburg gefolgt und starteten um 18 Uhr am Rathausplatz zu einer Fahrradtour der besonderen Art durch den Ort.
Die Tour führte auf einer 16 Kilometer langen Runde durch alle Ortsteile Henstedt-Ulzburgs. An verschiedenen Stationen ...
Auf der ehemaligen Bahntrasse der EBOE (Radwanderweg) in Höhe der Götzberger Straße zählt die Gemeinde Henstedt-Ulzburg ab sofort für drei Wochen Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer.
Vielfach wird unterschätzt, wie viele Radfahrende auf einzelnen Wegen unterwegs sind. Mit den durch das Zählgerät gewonnenen Daten kann die Radförderung dementsprechend effizienter und zielgerichteter betrieben werden.
Aufgrund mangelnder Bewerbungen fällt die Vergabe des Jugendkulturpreises der Gertraud und Heinz Manke-Stiftung in diesem Jahr aus. Mit dem Jugendkulturpreis werden besondere Leistungen in der Musik oder bildenden Kunst gewürdigt. Der Preis ist mit 750 Euro dotiert.
„Leider gab es in diesem Jahr lediglich eine Bewerbung für den Jugendkulturpreis der Gertraud und Heinz Manke-Stiftung“, berichtet Andrea Manke-Scheppelmann, Sprecherin der Jugendkulturpreis-Jury. Dies sei vor allem auf die Einschränkungen während der Corona-Pandemie zurückzuführen.
Was Google & Co. über Sie und Ihre Kinder wissen. Datenschutzkompetenz für Eltern, Großeltern und Erziehende.
Wir laden Sie wieder ein sich gemeinsam mit unserer erfahrenen Medienpädagogin kostenfrei und online zu treffen. In unserer Reihe –Frag doch mal…haben wir, Frau Hansen, die Chefin des unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holsteins interview können. Dieses Video wird Ihnen dann zur Nutzung bei Anmeldung freigeschaltet. Hier können Sie schon mal reinschnuppern: https://youtu.be/3gcCtogVGc4
Der Rechtsstreit zwischen einem unterlegenen Bewerber und der Gemeinde Henstedt-Ulzburg um die Stelle der Büroleitung im Rathaus ist beendet. Das Verwaltungsgericht Schleswig hat das vom Bewerber Markus Knapp begonnene Eilverfahren auf Fortführung der zweiten Ausschreibung am 19. August 2021 durch Beschluss auf Kosten des Antragstellers eingestellt, nachdem der Anwalt von Herrn Knapp den Antrag seines Mandanten zurückgenommen hat.
Wenn die Tage kürzer werden, kommen sie wieder vermehrt zum Einsatz: Flutlichtanlagen sorgen zu fortgeschrittener Stunde für die notwendige Beleuchtung auf den Sportanlagen. Ab sofort kommen in Henstedt-Ulzburg nur noch energiesparende LED-Flutlichtanlagen zum Einsatz, denn die Umrüstung auf LED ist mittlerweile abgeschlossen.
Erstes gemeinsames Treffen und Fortbildung des Beirats Inklusion
Am Samstag, dem 14. August 2021, fand bereits ein erstes Kennenlernen der Mitglieder im Rahmen einer Fortbildung statt. Dieses Seminar wurde über das Projekt „Wir entscheiden mit – politische Partizipation von Menschen mit Behinderung im Kreis Segeberg“, das von Dr. Wolfgang Arnholdt, Lebenshilfe Bad Segeberg begleitet wird, finanziert. Die Seminarleitung hatte Christina Regner und Leon Flucke vom Verein für Jugend- und Kulturarbeit im Kreis Segeberg e.V..
Die beiden Beauftragten für Menschen mit Behinderung, Britta Brünn und Uta Herrnring-Vollmer, freuen sich sehr, dass mit diesem Treffen die Mitglieder einen ersten Eindruck ihrer Aufgaben und Pflichten erhalten konnten. Neben der großartigen und sehr respektvollen Atmosphäre lernten sich alle Mitglieder besser kennen. Namen erhielten Gesichter und persönliche Geschichten! Dieses ist hilfreich, um in ihrer konstituierenden Sitzung am Donnerstag, dem 26. August 2021, um 17 Uhr im Ratssaal ihre Vorsitzende/ ihren Vorsitzenden, stellvertretende Vorsitzende/ stellvertretenden Vorsitzenden sowie die/den Schriftführer*in wählen zu können.
v.l. nach rechts:
1. Reihe: Bernd Thomas, Stefan Kunze, Gisela Kolmorgen, Birgit Groth, Sarah Pöhlsen, Katja Mäckelmann, knieend Britta Brünn
2. Reihe: Uta Herrnring-Vollmer, Melanie Dose, Sven Kunze, Stefan Schulz-Kieske, Rainer Jäger, Anne Fuchs, Sören Reinecke
Die Gemeinde Henstedt-Ulzburg lässt aktuell ein Radverkehrskonzept erarbeiten. Dabei soll ein Hauptradroutennetz sowie konkrete Maßnahmen entwickelt werden, um die Bedingungen für den Radverkehr im Gemeindegebiet weiter zu verbessern und damit noch mehr Bürgerinnen und Bürger zur Nutzung des Fahrrades zu motivieren.
Die Badesaison 2021 im Naturbad Beckersberg neigt sich dem Ende zu. Bei entsprechendem Wetter hat das Naturbad am Sonntag, dem 5. September 2021, das letzte Mal geöffnet. Wir würden uns sehr freuen, Sie im nächsten Jahr wieder im Naturbad begrüßen zu dürfen.
Die Suche nach der diesjährigen Bürgerpreisträgerin bzw. dem diesjährigen Bürgerpreisträger ist auf der Zielgeraden! Noch bis zum 1. September 2021 können Vorschläge eingereicht werden. Bürgervorsteher Henry Danielski nimmt bis zum Fristende gerne schriftlich ihre Ideen entgegen, damit die Bürgerpreisjury bei ihrer Zusammenkunft aus einer Vielzahl von Kandidatinnen und Kandidaten auswählen kann.
Der Trend zum Schottergarten ist bereits in vielen Städten und Gemeinden, so auch in Henstedt-Ulzburg, angekommen. Für die meisten Besitzerinnen und Besitzer dieser Gärten liegt der Vorteil der scheinbar pflegeleichten Beete auf der Hand, doch gerade das ist ein Irrglaube. Betrachtet man einen Schottergarten genauer, so fallen eine Vielzahl von Fakten auf, die einen mehr an einen Garten des Grauens erinnern lassen.
Die Bauarbeiten auf der Sportanlage am Beckersberg schreiten voran. Für 1,9 Millionen Euro saniert die Gemeinde Henstedt-Ulzburg die sogenannte B-Anlage, eine Sportstätte, die neben einem Rasenplatz auch über eine 400-Meter-Laufbahn, einen Kunststoffplatz und eine Vielzahl an Leichtathletikanlagen verfügt. „Wir befinden uns gut im Zeitplan“, freut sich Anne Neufert, Leiterin des Sachgebiets Grünplanung und Umwelt.
„Ein öffentliches Atelier, in dem Menschen mit und ohne Migrationshintergrund gemeinsam Kunst schaffen können“ – das ist die Vision der iranisch-stämmigen Künstlerin Feri Tabrisi. Seit ihrer Ankunft in Deutschland in den 1970er Jahren beschäftigt sie die künstlerische Auseinandersetzung mit den Themen „Migration, Heimat und Flucht“.
unzählige ehrenamtliche Helfer verschiedener Organisationen sind im vom Hochwasser betroffenen Gebieten im Einsatz. Sie versuchen den betroffenen Bürgern so gut es geht zu helfen. Es sind in den betroffenen Kommunen auch Einsatzkräfte im Privaten von der Flutkatastrophe betroffen, denen gerne geholfen werden soll. Der Kreisfeuerwehrverband Segeberg unterstützt diese Hilfeleistung und hat diesbezüglich ein Spendensonderkonto bei der VR Bank Zwischen den Meeren (VR Bank Neumünster) eingerichtet: IBAN DE 5521 2900 1600 5251 0283
Bitte teilt unseren angefügten Aufruf auch auf euren Medienmöglichkeiten.
Die Spende wird vor Ort tätigen Organisationen zweckgebunden zur Verfügung gestellt, um damit den selbst in Not geratenen Helfern zu helfen. Sachspenden können wir nicht annehmen.
Wir freuen uns auf jegliche Mithilfe und danken bereits jetzt allen Spendern.
Mit kameradschaftlichen Grüß
KREISFEUERWEHRVERBAND SEGEBERG
News aus Henstedt-Ulzburg
Die Jugendzentren „Tonne“ und „Rhen“ gehen nach erfolgreichem Sommer in eine zweiwöchige Pause!
Das Team von In Via Hamburg e.V. verabschiedet sich vom 2. bis 15 August in eine kleine Sommerpause! Nach den Sommerferien, an denen beide Jugendhäuser erstmals durchgängig geöffnet hatten und erfolgreich Ferienausflüge stattgefunden haben, erholen sich die Pädagog*innen jetzt selbst, um Mitte August in die zweite Jahreshälfte einzusteigen! Die Öffnungszeiten der Jugendzentren sind ab dem 16. August im JUZ Tonne Mo bis Sa 14 bis 20 Uhr und im JUZ Rhen Mo bis Fr 15 bis 19 Uhr. Das Team freut sich nach der Schließzeit alle Kinder und Jugendlichen in den Häusern wieder begrüßen zu können!
News aus Henstedt-Ulzburg
Offene Impfaktionen mit dem Impfstoff von Johnson & Johnson in den Segeberger Impfzentren
Kreis Segeberg. Das Land hat den Impfzentren weitere 25.000 Dosen des Corona-Impfstoffs von Johnson & Johnson zur Verfügung gestellt. Diese werden als „Offene Impfaktionen“ ohne Termin verimpft – solange der Vorrat reicht.
Ab Samstag, 3. Juli, können sich Personen ab 18 Jahren in den drei Segeberger Impfzentren täglich von 13 bis 18 Uhr ohne Anmeldung mit dem Impfstoff von Johnson & Johnson gegen eine Corona-Infektion impfen lassen. Dieser Corona-Impfstoff ist bislang der erste, bei dem nur eine Impfdosis für einen umfassenden Schutz nötig ist.
Am 28. Juni 2021 wird der Bundesrat voraussichtlich das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz verabschieden. Für viele Organisationen, die sich für die Interessen von Menschen mit Behinderung einsetzen, ist es der Schritt in die richtige Richtung, da es dafür sorgt, dass Menschen mit Behinderung und ältere Menschen ganz alltägliche Dinge und Dienstleistungen wie Computer, Tablets, Bank- und Ticketautomaten künftig barrierefrei nutzen können. Oft führt das auch zu finanziellen Erleichterungen, da speziell angefertigte Produkte meistens teurer sind. Doch dieser Schritt geht Einrichtungen und Verbänden, die sich um Menschen mit Behinderung kümmern, nicht weit genug.