Logo für Seiteninhalt in leichter Sprache Sie lesen diesen Artikel derzeit in leichter Sprache.
Seiteninhalt wieder in Originalversion anzeigen lassen.

Beirat Inklusion für Menschen mit Behinderung

Der Beirat Inklusion für Menschen mit Behinderung in Henstedt-Ulzburg wurde im August 2021 gewählt. Ziel des Beirats ist es, als Vermittler zwischen Menschen mit Behinderung und verschiedenen Interessengruppen der Gemeinde zu fungieren. Langfristig strebt der Beirat ein selbstverständliches und barrierefreies Miteinander für alle Gemeindemitglieder an.

Was ist der Beirat Inklusion für Menschen mit Behinderung?

Im Alltag führen unsichtbare Einschränkungen oft zu Missverständnissen und unangenehmen Situationen für Menschen mit Behinderung. Der Beirat möchte diesen Herausforderungen entgegenwirken und als Ansprechpartner für Einwohnerinnen und Einwohner dienen. Er setzt sich aus Menschen mit Behinderung, Angehörigen und Sozialarbeitern zusammen, die die Interessen der Betroffenen vertreten und Barrieren abbauen möchten.

Beirat Inklusion für Menschen mit Behinderung als Vermittler

Der Beirat ist unabhängig, ehrenamtlich und kooperiert auf verschiedenen Ebenen mit anderen Institutionen. Themen wie Barrierefreiheit, Mobilität, Bildung, Freizeit und Arbeit stehen auf der Agenda. Der Beirat unterstützt Vereine und Verbände in der Gemeinde, setzt sich für die Umsetzung des "Aktionsplans Inklusion" ein und gibt Empfehlungen ab.

Themen des Beirats

  • Barrierefreiheit, Mobilität und Wohnen
  • Bildung und Erziehung
  • Freizeit, Kultur und Sport
  • Arbeit und Beschäftigung
  • und andere

Die Mitglieder des Beirats sind hochmotiviert, arbeiten ehrenamtlich und wurden für fünf Jahre gewählt. Ihr Engagement soll dazu beitragen, das Verständnis zwischen Menschen mit und ohne Behinderung zu fördern und sichtbare sowie unsichtbare Barrieren abzubauen.

Mitglieder des Beirats Inklusion für Menschen mit Behinderung:

  • Bernd Thomas (1. Vorsitzender)
  • Sven Kunze (2. Vorsitzender)
  • Sören Reinecke (Schriftführer)
  • Anne Fuchs
  • Birgit Groth
  • Gisela Kolmorgen
  • Stefan Kunze
  • Katja Mäckelmann
  • Stefan Schulz-Kiske

Die Mitglieder werden laut Satzung für fünf Jahre gewählt und arbeiten ehrenamtlich ohne Entgelt. Mit ihrem Engagement wollen sie das Thema Inklusion in der Gemeinde Henstedt-Ulzburg vorantreiben und Impulse setzen.

Wahl des Beirat Inklusion 2026

Menschen mit Behinderungen haben in Henstedt-Ulzburg eine Stimme

Wer kann sich für den Beirat bewerben?

Personen über 18 Jahre, die

  • körperbehindert
  • seelisch krank/psychisch krank
  • geistig behindert/lernbehindert
  • sehbehindert oder blind
  • schwerhörig oder gehörlos
  • chronisch krank

sind und in Henstedt-Ulzburg wohnen und/oder arbeiten.  Dabei ist eine Unterstützung durch einen Assistenten / eine Assistentin möglich.

Ebenso können sich

  • Eltern von Personen mit Behinderungen mit Wohnsitz und / oder Arbeitsplatz in der Gemeinde Henstedt-Ulzburg
  • Ehepartner von Personen mit Behinderungen mit Wohnsitz und / oder Arbeitsplatz in der Gemeinde Henstedt-Ulzburg

bewerben

Für welchen Zeitraum wird man gewählt?

Die Amtszeit beträgt 5 Jahre.Was muss man machen, um gewählt zu werden?

Alle Personen, die sich für Menschen mit Behinderung in der Gemeinde Henstedt-Ulzburg einsetzen möchten und die oben genannten Voraussetzungen erfüllen, bewerben sich mit dem ab Januar 2026 bereitgestellten Bewerbungsblatt. Gerne senden wir Ihnen dieses nach einer Kontaktaufnahme zu. Dazu senden Sie uns bitte eine E-Mail an soziales@henstedt-ulzburg.de

Für weitere Informationen oder bei Fragen besuchen Sie gerne die öffentlichen Sitzungen des Beirats Inklusion oder schreiben diesem eine E-Mail an inklusionsbeirat@ehrenamt-hu.de

Was sind die Aufgaben des Beirats?

  • Der Beirat vertritt die Interessen und Anliegen der in Henstedt-Ulzburg lebenden und arbeitenden Menschen mit Behinderungen.
  • Er berät, informiert, gibt praktische Hilfe und regt Initiativen zur Selbsthilfe an. Dabei unterstützt er die Vereine und Verbände in der Gemeinde und arbeitet mit diesen zusammen.
  • Mindestens viermal im Jahr tagt der Beirat in öffentlichen Sitzungen.
  • Die Unterstützung der Verwaltung, der Gemeindevertretung und deren Ausschüsse durch beratende Stellungnahmen und Empfehlungen in allen Angelegenheiten, die die Menschen mit Behinderung betreffen.
  • Er wirkt bei der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in der Gemeinde Henstedt-Ulzburg aktiv mit und nimmt an entsprechenden Veranstaltungen und Projekten teil.
  • Er kann eigene Veranstaltungen im Rahmen seines Aufgabenfeldes durchführen.
  • Er ist Ansprechpartner für die Menschen mit Behinderungen in Henstedt-Ulzburg und pflegt den Erfahrungsaustausch zwischen den Trägern der Behindertenarbeit in Henstedt-Ulzburg und den anderen Beiräten der Gemeinde.
  • Er kann regelmäßig Sprechstunden abhalten
  • Er erstellt jährlich einen Tätigkeitsbericht und stellt diesen dem zuständigen Fachausschuss vor.

Informationsbroschüre 2024

Titelseite der Informationsbroschüre des Beirats Inklusion 2024Dies ist die digitale und barrierefreie Informationsbroschüre des Beirats Inklusion der Gemeinde Henstedt-Ulzburg. In dieser Broschüre informiert der Beirat über seine Arbeit, seine Aufgaben und seine Ziele. Ebenso erfahren sie Möglichkeiten, den Beirat zu kontaktieren.
Gedruckte Versionen dieser Broschüre zum Mitnehmen erhalten sie bei der Gemeindevertretung. Ebenso haben wir die Broschüre an verschiedenen Orten in der Gemeinde ausgelegt.

Informationsbroschüre des Beirats Inklusion (PDF-Version)

Tätigkeitsberichte