„Krisen in der Jugend“: Informationsabend für Eltern am 20. Februar
Erkennen, Handeln und Aushalten
Was sind die Ursachen von innerpsychischen Krisen? Wie können Eltern handeln, um junge Menschen in schweren Zeiten zu unterstützen? Sind Krisen bis zu einem gewissen Grad bei Heranwachsenden normal? Diesen und weiteren Fragen widmet sich der Informationsabend „Krisen in der Jugend“ am Donnerstag, 20. Februar, im Forum des Alstergymnasiums, Maurepasstraße 67. Es geht darum, einen Einblick in die Entstehung von innerpsychischen Krisen zu geben, bei den Eltern für Verständnis für die Situation der Jugendlichen zu sorgen und ihnen Tipps für eine gute Unterstützung mitzugeben. Referentinnen sind die Diplom-Pädagogin Nina von Ohlen und Paula Koudmani, die ein abgeschlossenen Studium in Soziale Arbeit hat, vom Angebot „[U25] Hamburg“, der Online-Suizidprävention vom Verein IN VIA Hamburg. Die Veranstaltung ist von 19 bis 21 Uhr geplant. Bereits um 18.30 Uhr beginnt der Einlass. Der Eintritt ist frei.
„Die Phase der Jugend ist von vielen Herausforderungen geprägt. Die Veränderungen des eigenen Körpers müssen akzeptiert werden. Kognitive und emotionale Verarbeitungsräume erweitern sich, was manchmal überfordernd sein kann. Auch muss ein neues Gleichgewicht zwischen der Bedeutung der Freund:innen und der eigenen Familie gefunden werden. Dazu kommt die Zukunftsplanung, die derzeit in einer Art globalem Dauer-Krisenmodus erfolgen muss. Die Folgen davon sind Gefühle von Unsicherheit und auch Einsamkeit“,
wissen Nina von Ohlen und Paula Koudmani.
„All dies kann zu einer so großen Überforderung führen, dass junge Menschen in eine schwere Krise geraten. Wie sich diese Krise äußert, ist sehr individuell. Und doch gibt es einige Muster, die sich stets wiederholen.“
Die Informationsveranstaltung wird vom Arbeitskreis „Gewaltprävention in Schulen“ des kommunalen Rats für Kriminalitätsverhütung in Henstedt-Ulzburg organisiert. Die Fortbildung wird angeboten von IN VIA Hamburg. Der Verein ist seit 1991 anerkannter Träger der Jugendhilfe und nimmt als Fachverband des Caritasverbandes in Hamburg Aufgaben der offenen Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit wahr.