„Bike+Ride“-Anlage am AKN-Bahnhof Ulzburg-Süd in Betrieb
![Die „Bike+Ride“-Anlage am AKN-Bahnhof Ulzburg-Süd ist in Betrieb.](files/rv-theme/Aktuelles/2025/20250204bikeandride.jpg)
Das winterliche nasskalte Wetter ist derzeit zwar nicht besonders fahrradfreundlich, die Gemeinde Henstedt-Ulzburg freut sich dennoch über einen neuen Service: Die „Bike+Ride“-Anlage am AKN-Bahnhof Ulzburg-Süd ist in Betrieb. Nachdem sie bereits im vergangenen Jahr errichtet wurde, hat der externe Betreiber nun auch die Buchungsplattform freigeschaltet. Interessierte können sich im Internet auf https://nahsh.book-n-park.de einen Stellplatz in der Sammelschließanlage buchen. Dort kann der Standort „Ulzburg-Süd, Bahnhof“ ausgewählt werden. Die Buchung und Zahlung läuft ausschließlich über die Online-Plattform. Wer darüber hinaus Fragen zu der „Bike+Ride“-Anlage in Ulzburg-Süd hat, kann unter 04193-9630 die Gemeindeverwaltung kontaktieren.
Die „Bike+Ride“-Anlage zwischen den Gleisanlagen und der parallel dazu verlaufenden Amselstraße am AKN-Bahnhof in Ulzburg-Süd bietet neben 60 Stellplätzen in einer Sammelschließanlage 84 Stellplätze in einer frei zugänglichen Abstellanlage. Zudem wurde eine Fahrradservicestation errichtet.
„Ziel ist es, den Radverkehr im Alltag zu erhöhen und den Alltagsradverkehr attraktiver zu gestalten – so kann der Anteil von motorisiertem Individualverkehr verringert werden“,
erklärt Bürgermeisterin Ulrike Schmidt.
Diese Maßnahme wurde gefördert durch das Land Schleswig-Holstein im Rahmen des Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes Schleswig-Holstein zur Verbesserung der Bedingungen im schienen- und straßengebundenen öffentlichen Personennahverkehr. Die Abwicklung dieser Förderung erfolgte durch den Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein GmbH.
Zusätzlich gab es für die Errichtung der „Bike+Ride“-Anlage am AKN-Bahnhof Ulzburg-Süd finanzielle Mittel vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Diese Förderung erfolgte im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative.
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt soll ein Garant für gute Ideen sein. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucher:innen ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen. Weitere Informationen dazu gibt es im Internet auf www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie.